Direktorenvilla der Lauchhammer AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 16,34″ N: 13° 47′ 47,68″ O 51,50454°N: 13,79658°O
Koordinate UTM 33.416.476,75 m: 5.706.620,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.416.579,60 m: 5.708.458,58 m
  • Direktorenvilla der Lauchhammer AG

    Direktorenvilla der Lauchhammer AG

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Direktorenvilla der Lauchhammer AG

    Direktorenvilla der Lauchhammer AG

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die sogenante Villa Wiecke entstand im Zusammenhang mit dem Führungswechsel in der Lauchhammer AG. 1913 hatte Adolf Wiecke die Generaldirektion der Lauchhammer AG übernommen und zog daher nach Lauchhammer. Die Villa wurde 1913 als Dienstvilla nach dem Entwurf von Wilhelm Maß errichtet. Bis 1923 bewohnte sie A. Wiecke, von 1924 bis 1931 Direktor Fritz Pühler. In der Zeit von 1931 bis 1945 wurde das Gebäude als Gästehaus der Mitteldeutschen Stahlwerke AG genutzt, zu der auch die Linke-Hofmann-Lauchhammer AG gehörte. Von 1945 bis 1949 hatte die Sozialversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt ihr Quartier in der Villa, in welcher gleichzeitig auch die Sanitätsstelle Lauchhammer und das Krankenrevier des Lauchhammerwerks untergebracht waren. 1948 brachte Walter Schramm, welcher der Betriebsleitung des BFG Lauchhammer (Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau Lauchhammer) angehörte, die Villa als Kindergarten in die Diskussion. Daraufhin wurde das Gebäude ab Juni 1949 als Kindergarten, Kinderhort und Kinderwochenheim genutzt. Im Kreis Bad Liebenwerda war es der erste und zu dieser Zeit der einzige Betriebskindergarten. Er war bis 1990 in Betrieb und befand sich im Eigentum des Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau (BFG) Lauchhammer. Im Jahr 1991 ging das Gebäude als Kindertagesstätte 3 in die kommunale Trägerschaft der Stadt Lauchhammer über. 2003 bekam die Einrichtung den Namen Villa Regenbogen.

Datierung:
  • Errichtung: 1913

Quellen/Literaturangaben:
  • https://villaregenbogen.lauchhammer.de/seite/458820/geschichte.html (Zugriff am 29.8.2022)

BKM-Nummer: 32002188

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Direktorenvilla der Lauchhammer AG

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Direktorenvilla der Lauchhammer AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002188 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang