Werkgasthof Grube Agnes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 20,75″ N: 13° 37′ 28,91″ O 51,47243°N: 13,6247°O
Koordinate UTM 33.404.480,86 m: 5.703.259,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.404.578,61 m: 5.705.096,54 m
  • Werkgasthof Grube Agnes

    Werkgasthof Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkgasthof Grube Agnes

    Werkgasthof Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkgasthof Grube Agnes

    Werkgasthof Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkgasthof Grube Agnes

    Werkgasthof Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Werkgasthof der Grube Agnes wurde errichtet, nachdem die Plessaer Braunkohlewerke GmbH im Jahr 1897 den Grubenbetrieb übernommen hatte. Das zweigeschossige Gebäude mit Mansarddach bestand spätestens seit 1915. Ursprünglich - oder durch spätere Ergänzungen - war es an seiner östlichen und westlichen Seite über eingeschossige Torbauten mit zweigeschossigen Nebengebäuden verbunden. (Messtischblatt 392 Großenhain von 1915; Messtischblatt 2615 Liebenwerda von 1920). Die drei miteinander verbundenen Gebäudeeinheiten umspannten einen Hof. Die östliche Toranlage und das Seitengebäude sind heute noch vorhanden, die westlichen Erweiterungen wurden abgerissen. Das angebrachte Bergbausymbol stammt aus späterer Zeit, wenn auch davon ausgegangen werden kann, dass es ursprünglich einen vergleichbaren Hinweis auf die Funktion des Gasthofs gab. Heute ist das Gebäude saniert. Teilweise sind markante Gestaltungsmerkmale wie Fassadenvorsprünge und turmartige Erker mit Haubendächern erhalten.
Nach Auskunft einer Heimatforscherin war zu einem späteren Zeitpunkt wahrscheinlich eine Arztpraxis des Braunkohlewerks in dem Gebäude untergebracht. Heute befindet es sich ausschließlich in Wohnnutzung.

Datierung:
  • Erbauung: vor 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Die Entwicklung der Plessaer Braunkohlenwerke GmbH in Plessa, o. O. [1940], Abb. S. 50, 52.
  • Messtischblatt 392, Großenhain 1915, URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90011269 (Zugriff: 17.10.2022).
  • Messtischblatt, Elsterwerda 1920, URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054863 (Zugriff: 17.10.2022).

BKM-Nummer: 32002171

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Werkgasthof Grube Agnes

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkgasthof Grube Agnes”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002171 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang