Siedlungshäuser für Grube Agnes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 5,47″ N: 13° 36′ 53,49″ O 51,46819°N: 13,61486°O
Koordinate UTM 33.403.788,73 m: 5.702.800,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.403.886,20 m: 5.704.637,31 m
  • Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Siedlungshäuser für Grube Agnes

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Straßen im Siedlungsbereich wurden offenbar nach 1920 mit Wohnhäusern bebaut. Auf dem Messtischblatt 2615 Elsterwerda von 1920 ist nur ein Wegesystem, jedoch kein bebautes Straßensystem ausgebildet. Die Siedlung wurde für Arbeiter der Grube „Agnes“ zeittypisch aus Einheiten von Wohngebäuden mit Nebenbauten errichtet; die Arbeiten zogen sich wahrscheinlich bis um 1930 hin.
Bekannt ist, dass 1924 eine Mein-Heim-Siedlergemeinschaft 26 Häuser fertiggestellt hatte. Es ist naheliegend, diese Information mit der Mein-Heim-Straße in Verbindung zu bringen, da eine andere, nordwestlich gelegene Siedlung Heimat um 1920 noch nicht angelegt war und um 1935 erst wenige Gebäude aufwies (Messtischblatt 2615 Elsterwerda von 1935).
Heute sind die Gebäude vielfach überformt und durch Ergänzungsbauten etc. verändert.



Datierung:
  • Entstehung: nach 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack Maximilian Claudius. 2016: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne: die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, S. 348-349.
  • https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/710548638.2022) (Zugriff am 22.8.2022)
  • Herbert Sucher: Abraumförderbrücken in unserer Region, Herzberg 1993, S. 4.
  • https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054863 (Zugriff am 22.8.2022)

BKM-Nummer: 32002159

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlungshäuser für Grube Agnes

Schlagwörter
Ort
PlessaPlessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlungshäuser für Grube Agnes”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002159 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang