Die ursprünglichen Gebäude entstanden zwischen 1939 und 1940 als Bauabschnitt IV und IVb der Wandelhofsiedlung (1936-1944). Die Namensgebung Wasserturmsiedlung erfolgte erst bei der Sanierung ab 1996.
Kerndaten der Siedlung:
Bauabschnitt IV (1939-1940; Wasserturmsiedlung):
Wohngebäude (saniert 1996 bis 1998: Vereinheitlichung Fassadengestaltung: ehemals Ziegelsockel heute verputzter Sockel, keine rauverputzten Häuser mehr), Wohngebäude mit Schleppdachgauben wahrscheinlich zu Satteldachgauben umgebaut, Vereinheitlichung Außenanlagen mit Garage, Terrasse, Gartenhäusern
Es lassen sich unterschiedliche Wohnbauten feststellen, die jeweils straßenweise vorkommen:
- Eingeschossige Reihenhäuser mit ausgebautem Dachgeschoss, Satteldach mit Schleppdachgauben, glattgeputzte Fassade, farbig abgehobene Fenster- und Türfaschen;
Standort: Bahnhofstraße.
- Eingeschossige Reihenhäuser mit ausgebautem Dachgeschoss, Satteldach mit Satteldachgauben, glattgeputzte Fassade, farbig abgehobene Fenster- und Türfaschen, Sockel aus Ziegel;
Standort: Rosa-Luxemburg-Straße, An der Eisenbahn.
- Eingeschossige Reihenhäuser mit ausgebautem Dachgeschoss, Satteldach mit Satteldachgauben, raugeputzte Fassade, glattgeputzte sowie farbig abgehobene Fenster- und Türfaschen, Sockel aus Ziegel, Straßenfassade mit „wechselndem Rhythmus“: Türen benachbarter Wohneinheiten sind nebeneinander angeordnet;
Standort: Eisenbahnstraße, An der Eisenbahn.
- Zweigeschossige Reihenhäuser mit Satteldach, raugeputzter Fassade und Ziegelsockel. Die Tür- und Fensterfaschen sind verputzt und heben sich farbig ab;
Standort: Wasserturmstraße, An der Eisenbahn.
Das Eckgebäude Am Markt wurde zwischen 1939 und 1943 als Zwölffamilienhaus errichtet. Zwischen 1998 und 2000 wurde es für öffentliche Zwecke im Rahmen des Projektes Wasserturm-Siedlung rekonstruiert, danach als Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung und durch die Wohnungsgesellschaft SEWOGE genutzt.
Datierung:
- Errichtung: 1939-1940
- Sanierung: 1996-1998
Quellen/Literaturangaben:
- BASF Schwarzheide Gmbh (Hg.): Aus der Geschichte des Chemiewerkes Schwarzheide 1935 bis 1945, Bd.1, o. O. 2003, S.112-130.
- Jens Hendrix. „Wasserturmsiedlung“ Schwarzheide, o.J. S. 14-41
- Kultur- und Heimatverein Schwarzheide e. V. : Schwarzheide . Gestern & heute, Großräschen 2010, S. 72-73
- Carsten Hagenau: Die Wasserturmsiedlung in Schwarzheide. Ein Beispiel für die Erneuerung
einer historischen Siedlung. Potsdam 1997.
BKM-Nummer: 32002143
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)