Wasserwerk Dolsthaida

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 27′ 51,08″ N: 13° 46′ 54,03″ O 51,46419°N: 13,78168°O
Koordinate UTM 33.415.367,91 m: 5.702.150,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.415.470,21 m: 5.703.986,68 m
  • Wasserwerk Dolsthaida

    Wasserwerk Dolsthaida

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk Dolsthaida

    Wasserwerk Dolsthaida

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk Dolsthaida

    Wasserwerk Dolsthaida

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk Dolsthaida

    Wasserwerk Dolsthaida

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk Dolsthaida

    Wasserwerk Dolsthaida

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aufgrund der Grundwasserabsenkung durch den Braunkohleabbau um Lauchhammer konnte sich die wachsende Bevölkerung der umgebenden Ortschaften nicht mehr wie bisher durch eigene Grundwasserbrunnen mit Trink- und Brauchwasser versorgen. Die 1912 von den Niederlausitzer Bergbauunternehmen gegründete Niederlausitzer Wasserwerksgesellschaft mbH mit Sitz in Senftenberg errichtete zunächst die beiden Wasserwerke in Buchwalde und Dolsthaida, welche 1914 in Betrieb gingen.
Das Wasserwerk Dolsthaida versorgte bis 1955 die Gemeinden Lauchhammer und Schwarzheide mit Trinkwasser. In diesem Jahr wurde das modernere Wasserwerk in Tettau eröffnet, das wegen seiner Lage im nicht vom Bergbau beeinflussten Gebiet auf eine aufwendige Enteisung des gehobenen Grundwassers verzichten konnte.
Das eingeschossige Pumpenhaus in massiver Ziegelbauweise ist erhalten, wird momentan jedoch umgebaut bzw. saniert. Weitere Gebäude auf dem Areal des Wasserwerks wurden bereits zu Wohnhäusern umgebaut und durch Außendämmung und Farbputze überformt. Die ehemalige Enteisungsanlage ist bereits abgrissen.

Datierung:
  • Errichtung: 1912-1914
  • Stilllegung: 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/an-der-elster-thront-_noch_-eine-burg-36880046.html
  • https://wal-betrieb.de/de/aktuelles/archiv/artikel-einweihung-der-erweiterung-der-aufbereitungsanlagen-im-groessten-wasserwerk-brandenburgs.html
  • Kultur- und Heimatverein Schwarzheide e.V. (Hg.). Chronik Schwarzheide, Schwarzheide, 2017, S. 69.

BKM-Nummer: 32002139

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wasserwerk Dolsthaida

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserwerk Dolsthaida”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002139 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang