Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 58,11″ N: 13° 44′ 40,51″ O 51,48281°N: 13,74459°O
Koordinate UTM 33.412.827,05 m: 5.704.264,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.928,29 m: 5.706.101,72 m
  • Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

    Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

    Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

    Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wohnhaus auf dem südlichen Werksgelände der Brikettfabrik und Grube Milly, erstmals auf dem Messtischblatt 2616 von 1920 zu sehen, wurde vermutlich von der Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG (BUBIAG) für die leitenden Beamt:innen der Brikettfabrik oder der Grube errichtet. Für diese Funktion sprechen der Standort auf dem Eckgrundstück am Werkseingang und die architektonische Ausführung. Das zweigeschossige, vollständig verputzte Gebäude erhebt sich über einer hohen Sockelzone und schließt mit einem Walmdach ab. Den straßenseitigen Gebäudekanten sind zwei Rundbauten vorgelagert: Nördlich am Werkseingang ein zweigeschossiger Turmanbau mit Kegelhelm, südlich eine eingeschossige Auslucht. Über letzterer befindet sich eine Loggia mit Rundsäulen. An der Gebäudeschmalseite, die zum Werksgelände zeigt, tritt ein übergiebelter Mittelrisalit hervor. Ein umlaufendes Sohlbankgesims über dem Sockelgeschoss akzentuiert das Gebäude horizontal. Nur im Sockelgeschoss befinden sich Halbrundfenster, die übrigen Fenster des Gebäudes sind als Rechteckfenster ausgeführt. Im ersten Geschoss sind sie mit geschweiften Faschen betont. Die geschweifte Form findet sich in der straßenseitigen Dachgaube wieder, die bauzeitlich erhalten ist. Weitere Dachöffnungen wurden nachträglich ergänzt. Die Veränderungen, die hinsichtlich des Materials und vermutlich auch der Farbe vorgenommen wurden, beeinträchtigen die ursprüngliche Architektur nicht erheblich. Mit seinem Standort am Werkseingang (die bauzeitliche Einfriedung ist ebenfalls erhalten) ist das Wohnhaus eines der letzten Zeugnisse des Werksgeländes der Brikettfabrik und Grube Milly.

Datierung:
  • Erbauung: 1915/1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Messtischblatt 2616, Mückenberg, 1920, URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054866.

BKM-Nummer: 32002136

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Alternativer Ortsname
Luchow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Beamtenwohnhaus der Brikettfabrik Milly”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002136 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang