Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 12,23″ N: 13° 44′ 38,17″ O 51,48673°N: 13,74394°O
Koordinate UTM 33.412.789,36 m: 5.704.701,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.890,59 m: 5.706.538,74 m
  • Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem erweiterten Gelände der Brikettfabrik Milly entstanden vermutlich schon zu ihrer Gründungszeit im Jahr 1898 Werkstätten, die für Instandhaltung und Reparaturen der technischen Anlagen notwendig waren. Bereits auf der historischen Karte Großenhain, Blatt 392, liegt am Standort der Werkstätten teilweise ein Gebäudebestand vor, der in den Folgejahren entsprechend veränderter Anforderungen erweitert oder erneuert wurde. Neben der Anbindung an die Kohlebahnstrecke, die entlang der Grube Milly führte und die Versorgungsstrecke zwischen den Brikettfabriken Milly und Marie-Anne darstellte, bestand in den 1920er Jahren zudem eine Seilbahn als Verbindung zwischen den Brikettfabriken und den Werkstätten. In den 1950er Jahren wurden die Werkstätten, mit Wiederaufnahme der Arbeit in den Brikettfabriken, ebenfalls wieder in Betrieb genommen sowie baulich und technisch erweitert. Als Hauptwerkstatt Lauchhammer-West waren sie bis 1992 in Betrieb.
Heute sind sechs Gebäude der ehemaligen Hauptwerkstatt erhalten und befinden sich durch einen Beton- und Fertigteilhersteller in Nachnutzung. Ein Ziegelbau mit zwei Seitenflügeln und Schornstein im nördlichen Bereich des Geländes stammt vermutlich noch aus der Entstehungszeit der Brikettfabrik Milly um 1900. Die bauzeitliche Gebäudestruktur, definiert durch Fenstergliederung und regelmäßige, breite Lisenen, ist unbeschadet eines zum späteren Zeitpunkt angebrachten Farbanstrichs noch vorhanden. Die übrigen Gebäude sind auf die Zeit der frühen 1950erJahre zu datieren: Zwei große Werkstatthallen mit großzügigen Fensterreihen und dazwischengesetzten Lisenen aus Klinkersteinen, ein zweigeschossiges Verwaltungsgebäude mit Werkstatterweiterung und ein Nebengebäude mit Verladebühne. In jüngerer Zeit wurden technische und bauliche Anlagen hinzugefügt, die sich in den historischen Werkstattbereich eingliedern.

Datierung:
  • Entstehung: bis 1952
  • Stilllegung: 1992

Quellen/Literaturangaben:
  • Hans-Jürgen Kaiser, Matthias Horst: Instandhaltung im Braunkohlenbergbau. Werkstätten und Tagesanlagen, in: LMBV (Hg.): Wandlungen und Perspektiven, Nr. 26, Senftenberg 2016, S. 13, 20f.

BKM-Nummer: 32002135

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hauptwerkstatt Lauchhammer-West

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Alternativer Ortsname
Luchow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hauptwerkstatt Lauchhammer-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002135 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang