Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 39,93″ N: 13° 44′ 40,68″ O 51,47776°N: 13,74463°O
Koordinate UTM 33.412.820,76 m: 5.703.702,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.922,00 m: 5.705.539,74 m
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das zwischen 1954 und 1956 errichtete Wohnheim diente ursprünglich als Unterkunft für zunächst 54 Lehrlinge, später für bis zu 420 Lehrlingen des VEB BKK Lauchhammer, die aus entfernt gelegenen Wohnorten kamen.
1958/1959 wurde die Anlage durch den Bau eines Sozialgebäudes erweitert und erreichte damit ihre maximale Ausdehnung. Zum Gelände des Wohnheims gehörte auch ein Sport- und Freizeitbereich, der noch heute teilweise erhalten ist. Während der DDR-Zeit wurde das Lehrlingswohnheim zweimal als Bestes Lehrlingswohnheim der DDR ausgezeichnet.
In den letzten Jahren erfolgten umfassende Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden. Sie dienen heute als Sporthalle der Stadt, als Wohngebäude der AWO und als Geschäftsstelle des Jobcenters Lauchhammer. Der Architekturstil des sozialistischen Klassizismus prägt auch heute die Fassadengestalt.


Datierung:
  • Erbauung: 1954-56

Quellen/Literaturangaben:
  • Kommission für Betriebsgeschichte im Auftrag der SED-Betriebsparteiorganisation des VEB Braunkohlenkombinat Lauchhammer (Hg): Bergarbeiterland in Volkes Hand. Geschichte des VEB Braunkohlenkombinat Lauchhammer Band II, Berlin 1970, S.151-152.
  • Isolde Weser: Lauchhammer. Auf den Spuren der Geschichte, Leipzig 2017, S. 240.
  • Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.: Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer, Lauchhammer 2009, S. 49f, S. 141.

BKM-Nummer: 32002132

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lehrlingswohnheim des VEB BKK Lauchhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002132 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang