Parkeisenbahn Lauchhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 27′ 54,14″ N: 13° 44′ 36,76″ O 51,46504°N: 13,74354°O
Koordinate UTM 33.412.720,80 m: 5.702.289,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.821,98 m: 5.704.126,10 m
  • Parkeisenbahn Lauchhammer

    Parkeisenbahn Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parkeisenbahn Lauchhammer

    Parkeisenbahn Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parkeisenbahn Lauchhammer

    Parkeisenbahn Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die erste Parkeisenbahn in Lauchhammer wurde 1952 durch das Braunkohlewerk Freundschaft in Dolsthaida-Mückenberg eingeweiht. Dazu wurde eine außer Betrieb genommene Schmalspurbahn des Tagebaus Klettwitz zu einer Pioniereisenbahn umgebaut und im Park des Puschkinhauses, einem Klubhaus für Bergarbeiter in der ehemaligen Geiger-Villa (Objektnr. 32002076), installiert. Bereits in den 1950er Jahren erfolgten Erweiterungen und ein Ausbau der Pioniereisenbahnstrecke, die heute nicht mehr erhalten ist.
Aufgrund der positiven Resonanz auf die Pioniereisenbahn wurde 1955 im Schlosspark Lauchhammer-Süd eine zweite Strecke aufgebaut und am Bergmannstag desselben Jahres eingeweiht. Der Park war der Öffentlichkeit bereits zu Beginn des 20. Jh. zugänglich gemacht worden, als die Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG (BUBIAG) ihre Verwaltungseinheiten im Schloss untergebracht hatte. Seither standen Schloss und Schlosspark im Zusammenhang mit der Braunkohleindustrie in Lauchhammer (Objektnr. 32002121).
Die Pioniereisenbahn im Schlosspark erfuhr mehrere Erweiterungen, 1983 erreichte der Rundkurs die maximale Länge von 850 m. Mit einigen Betriebsunterbrechungen ist die Parkeisenbahn bis heute in Betrieb und fährt an ausgewählten Tagen des Jahres, wie dem ersten Sonntag im Juli, dem jährlichen Bergmannstag.



Datierung:
  • Entstehung: 1954-1955
  • Erweiterung: 1970er

Quellen/Literaturangaben:
  • Erhard Scheindel: Chronik der Parkeisenbahn von Lauchhammer, Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. (Hg.), Lauchhammer 2010.

BKM-Nummer: 32002122

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Parkeisenbahn Lauchhammer

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Parkeisenbahn Lauchhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002122 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang