Aufgrund der positiven Resonanz auf die Pioniereisenbahn wurde 1955 im Schlosspark Lauchhammer-Süd eine zweite Strecke aufgebaut und am Bergmannstag desselben Jahres eingeweiht. Der Park war der Öffentlichkeit bereits zu Beginn des 20. Jh. zugänglich gemacht worden, als die Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG (BUBIAG) ihre Verwaltungseinheiten im Schloss untergebracht hatte. Seither standen Schloss und Schlosspark im Zusammenhang mit der Braunkohleindustrie in Lauchhammer (Objektnr. 32002121).
Die Pioniereisenbahn im Schlosspark erfuhr mehrere Erweiterungen, 1983 erreichte der Rundkurs die maximale Länge von 850 m. Mit einigen Betriebsunterbrechungen ist die Parkeisenbahn bis heute in Betrieb und fährt an ausgewählten Tagen des Jahres, wie dem ersten Sonntag im Juli, dem jährlichen Bergmannstag.
Datierung:
- Entstehung: 1954-1955
- Erweiterung: 1970er
Quellen/Literaturangaben:
- Erhard Scheindel: Chronik der Parkeisenbahn von Lauchhammer, Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. (Hg.), Lauchhammer 2010.
BKM-Nummer: 32002122
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)