Werksiedlung Ziegelei Werner

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 30,25″ N: 13° 44′ 36,97″ O 51,47507°N: 13,7436°O
Koordinate UTM 33.412.744,04 m: 5.703.404,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.845,24 m: 5.705.241,82 m
  • Werksiedlung Ziegelei Werner

    Werksiedlung Ziegelei Werner

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Ziegelei Werner

    Werksiedlung Ziegelei Werner

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Ziegelei Werner

    Werksiedlung Ziegelei Werner

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Ziegelei Werner

    Werksiedlung Ziegelei Werner

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Ziegelei Werner

    Werksiedlung Ziegelei Werner

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Ziegelei Werner

    Werksiedlung Ziegelei Werner

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Werksiedlung wurde zwischen 1900 und 1905 im Auftrag der Ziegelei Werner, die sich am östlichen Ende des Kuttewegs befand, errichtet. Sie umfasst fünf Doppelhäuser für die Beschäftigten der Ziegelei und ein großzügigeres Einzelhaus, das der Direktor bewohnte. Alle Wohnhäuser sind nach einem einheitlichen Bautyp mit rückseitig liegenden Eingängen entstanden. Das Einzelhaus wurde bauzeitlich durch ein Zwerchhaus ergänzt und erhielt zu einem späteren Zeitpunkt einen straßenseitigen Anbau. Zudem verweisen repräsentative Gestaltungselemente auf die Nutzung als Direktorenwohnhaus: Putzgesimse zwischen den Etagen und im Zwerchhaus, Putzspiegel unter den Fenstern und rustizierte Scheinquaderung am Anbau. Hingegen sind die Wohnhäuser der Beschäftigten wesentlich einfacher ausgeführt: Ein umlaufendes Putzgesims teilt Voll- und Mezzaningeschoss und giebelseitig sind Putzlisenen angebracht.
Die Wohnhäuser wurden nach 2000 einzelprivatisiert und sind bis heute äußerlich im bauzeitlichen Zustand erhalten. Farb- und Materialveränderungen wurden teilweise unter Berücksichtigung der bauzeitlichen Fassadengestaltung vorgenommen. Mit ihrem Standort am Bahnhof Lauchhammer ist die Siedlung ortsbildprägend, ihre Erhaltung daher wünschenswert.

Datierung:
  • Erbauung: 1900-1905

Quellen/Literaturangaben:
  • Graubner, Ines/Töpfer, Jana (Hg.): Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Frankfurt (Oder) 2004, S. 66.

BKM-Nummer: 32002110

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Werksiedlung Ziegelei Werner

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werksiedlung Ziegelei Werner”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002110 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang