Die Wohnhäuser wurden nach 2000 einzelprivatisiert und sind bis heute äußerlich im bauzeitlichen Zustand erhalten. Farb- und Materialveränderungen wurden teilweise unter Berücksichtigung der bauzeitlichen Fassadengestaltung vorgenommen. Mit ihrem Standort am Bahnhof Lauchhammer ist die Siedlung ortsbildprägend, ihre Erhaltung daher wünschenswert.
Datierung:
- Erbauung: 1900-1905
Quellen/Literaturangaben:
- Graubner, Ines/Töpfer, Jana (Hg.): Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Frankfurt (Oder) 2004, S. 66.
BKM-Nummer: 32002110
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)