Siedlung Glück-Auf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 43,03″ N: 13° 42′ 41,29″ O 51,51195°N: 13,71147°O
Koordinate UTM 33.410.584,74 m: 5.707.545,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.410.685,04 m: 5.709.384,09 m
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung Glück-Auf wurde 1922 für die BuBIAG von der Gemeinnützigen Bergmannswohnstätten Gesellschaft m.b.H. (Lit. Noack, S. 350-351) errichet. Auf einem Gedenkstein innerhalb der Siedlung ist jedoch angegeben, dass die Siedlung von der Ostelbischen Treuhandgesellschaft für Bergarbeiter der Linke-Hofmann-Lauchhammer Ag errichtet wurde. Zur Klärung ist eine Recherche notwendig.
Die Siedlung liegt zwischen der Lauchhammerstraße im Norden und der Ahornallee im Süden, erstreckt sich beidseits entlang der Glück-Auf-Straße und wird im Westen von der Hammerteichstraße begrenzt. Sie besteht aus 40 Wohngebäuden mit Zweifamilien- bzw. Vierfamilienhäusern. Zu den Wohngebäuden gehörten rückwärtig ein Grundstück mit Gartenbereich und Nebengelassen, was zeittypisch war. Heute sind die Siedlungshäuser einzelprivatisiert und größtenteils umgebaut.



Datierung:
  • Errichtung: 1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Maximilian Claudius Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne: die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, Perterberg 2016, S. 350-351.
  • https://www.facebook.com/GruenewaldeNL/ (Zugriff 19.06.2023)
  • Infostein in der Siedlung

BKM-Nummer: 32002105

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung Glück-Auf

Schlagwörter
Ort
Grünewalde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Glück-Auf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002105 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang