Windenergieanlage Laasow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Vetschau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 43′ 15,14″ N: 14° 06′ 24,45″ O 51,72087°N: 14,10679°O
Koordinate UTM 33.438.300,71 m: 5.730.371,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.412,13 m: 5.732.219,09 m
  • Windenergieanlage Laasow

    Windenergieanlage Laasow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Windenergieanlage Laasow

    Windenergieanlage Laasow

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die 2005 errichtete Windenergieanlage Laasow war mit einer Nabenhöhe von 160 m und einer Gesamthöhe von 205 m zum Zeitpunkt ihrer Errichtung die höchste Windenergieanlage der Welt. Der Rotor hat einen Durchmesser von 90 m und eine Fläche von 6.362 m². Die Anlage ist mit drei Rotorblättern ausgestattet, die eine maximale Drehzahl von 18,1 U/min erreichen.
Das Getriebe der Fuhrländer FL 2500/90 ist vom Typ spur-/planetary und verfügt über drei Getriebestufen. Mithilfe des Getriebes wird die langsamdrehende, drehmomentstarke Leistung des Rotors in die schnelldrehende, drehmomentarme Leistung des Generators umgewandelt. Der Generator hat eine maximale Drehzahl von 1.310 U/min und eine Spannung von 690,0 V. Der Hersteller des Generatortyps ist Double Fed Induction. Die Netzfrequenz beträgt 50 Hz, die maximale Leistung der Anlage 2,5 MW.
Der Turm besteht aus einer Stahlfachwerkkonstruktion des Herstellers steel tube/lattice und ist durch einen Anstrich bzw. eine Feuerverzinkung (painted/hot dip galvanized) vor Korrosion geschützt. Die Anlage ist neben drei weiteren Windenergieanlagen mit Stahlfachwerkkonstruktionen zwischen Schorbus und Auras eine der wenigen ihrer Art in der brandenburgischen Lausitz.
Die Windenergieanlage Laasow war von September 2006 bis Dezember 2012 die höchste Windenergieanlage der Welt und bis 2014 die höchste Windenergieanlage Deutschlands. Als markante Landmarke, die auch durch ihre Solitärstellung erzeugt wird, ist sie bis heute ein beeindruckendes Bauwerk und leistet einen Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung im Kontext von Kohleausstieg und Strukturwandel.

Datierung:
  • Aufstellung: 2006

Quellen/Literaturangaben:
  • Portal für Windenergie: Fuhrländer FL 2500/90, URL: https://www.wind-turbine-models.com/turbines/83-fuhrlaender-fl-2500-90#models (Zugriff am 04.08.2023).
  • Nowy Tomysl: powstaly najwyzsze wiatraki na swiecie [Die höchsten Windmühlen der Welt wurden gebaut], URL: https://epoznan.pl/news-news-36935-Nowy_Tomysl_powstaly_najwyzsze_wiatraki_na_swiecie (Zugriff am 04.08.2023).

BKM-Nummer: 32002095

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Windenergieanlage Laasow

Schlagwörter
Ort
Laasow
Alternativer Ortsname
Laz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Windenergieanlage Laasow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002095 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang