Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 50,04″ N: 13° 52′ 46,63″ O 51,48057°N: 13,87962°O
Koordinate UTM 33.422.199,35 m: 5.703.863,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.422.304,42 m: 5.705.700,13 m
  • Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Brunnen wurde von Hermann Blumenthal 1936 für die Bereitschaftssiedlung der BRABAG geschaffen und befand sich ursprünglich auf deren Gelände. Den Auftrag dafür erhielt Blumenthal von Werner Issel, der die Bereitschaftssiedlung entworfen hatte. Die Brunnenanlage besteht aus einen kreisrunden Becken und einer eingestellten Stele mit beidseitigem Relief (pferdeführender Jüngling, zwei sich begegnende Frauen mit Wasserkrug) und den Versen Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es aus dem Gedicht Gesang der Geister über den Wassern von J. W. Goethe (1779). Aus drei Wasserspeiern fließt Wasser ins Brunnenbecken.
Eine erste Rekonstruktion und Beseitigung von Kriegsschäden erfolgte durch die Berliner Restauratoren Gerhard Kunze und Sebastian Röhl 1994 im Auftrag der BASF unter Kostenbeteiligung der Dehmel-Stiftung. Die feierliche Übergabe an die Öffentlichkeit fand am 10.06.1994 statt. 2015 wurde der Brunnen an seinen jetzigen Standort vor dem Besucherzentrum der BASF Schwarzheide in der Schipkauer Straße transloziert. Um Umweltschäden zu vermindern, wurde eine Überdachung angefertigt.






Datierung:
  • Aufstellung: 1938
  • Restaurierung: 1994

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/alter-blumenthalbrunnen-sprudelt-zum-historischen-datum-wieder-35312830.html (Zugriff am 26.9.2023)
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/blumenthal-brunnen-ist-gut-bedacht-34226622.html (Zugriff am 26.9.2023)
  • Röhl, Sebastian und Gabler, Josephine: 2016: Der Blumenthalbrunnen, in: Brandenburgische Denkmalpflege, 2016, Heft 2
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/schwarzheide/52964/geschichte-trifft-gegenwart.html (Zugriff am 26.9.2023)
  • Lanzke, Dori. 2017: Schwarzheide - Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Ruhland, S. 98.

BKM-Nummer: 32002085

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung

Schlagwörter
Ort
Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Blumenthal-Brunnen ehemals in der Bereitschaftssiedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002085 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang