Eine erste Rekonstruktion und Beseitigung von Kriegsschäden erfolgte durch die Berliner Restauratoren Gerhard Kunze und Sebastian Röhl 1994 im Auftrag der BASF unter Kostenbeteiligung der Dehmel-Stiftung. Die feierliche Übergabe an die Öffentlichkeit fand am 10.06.1994 statt. 2015 wurde der Brunnen an seinen jetzigen Standort vor dem Besucherzentrum der BASF Schwarzheide in der Schipkauer Straße transloziert. Um Umweltschäden zu vermindern, wurde eine Überdachung angefertigt.
Datierung:
- Aufstellung: 1938
- Restaurierung: 1994
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/alter-blumenthalbrunnen-sprudelt-zum-historischen-datum-wieder-35312830.html (Zugriff am 26.9.2023)
- https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/blumenthal-brunnen-ist-gut-bedacht-34226622.html (Zugriff am 26.9.2023)
- Röhl, Sebastian und Gabler, Josephine: 2016: Der Blumenthalbrunnen, in: Brandenburgische Denkmalpflege, 2016, Heft 2
- https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/schwarzheide/52964/geschichte-trifft-gegenwart.html (Zugriff am 26.9.2023)
- Lanzke, Dori. 2017: Schwarzheide - Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Ruhland, S. 98.
BKM-Nummer: 32002085
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)