Laufkran VEB Takraf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 50,04″ N: 13° 47′ 48,44″ O 51,49723°N: 13,79679°O
Koordinate UTM 33.416.478,13 m: 5.705.807,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.416.580,99 m: 5.707.645,75 m
Der Laufkran entstand vermutlich nach 1948, als die Richtlinien für den Ausbau der Stahlbauwerkstatt in Lauchhammer für die Produktion von Geräten für den Tagebau zu einer Vergrößerung der Produktionsfläche führten. Im Luftbild von 1953 ist der Kran bereits zu erkennen und ist damit ältestes Zeugnis der Werkstattanlage, die ab 1958 als VEB Takraf bekannt ist.

Datierung:
  • Entstehung: 1948/1953

Quellen/Literaturangaben:
  • Weser, Isolde: Lauchhammer. Geschichte einer Stadt, Horb am Neckar 2003, S. 148f.
  • LGB (Hg.): Digitale Ortophotos Brandenburg, 1953.

BKM-Nummer: 32002042

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Laufkran VEB Takraf

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Laufkran VEB Takraf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002042 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang