Kraftzentrale

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 6,14″ N: 13° 48′ 2,93″ O 51,5017°N: 13,80081°O
Koordinate UTM 33.416.765,68 m: 5.706.300,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.416.868,66 m: 5.708.138,57 m
  • Kraftzentrale

    Kraftzentrale

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftzentrale

    Kraftzentrale

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftzentrale

    Kraftzentrale

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftzentrale

    Kraftzentrale

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftzentrale

    Kraftzentrale

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftzentrale

    Kraftzentrale

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zur Versorgung des Lauchhammerwerks mit Heißdampf und Strom wurde 1897 eine erste Kraftzentrale an der Alten Post errichtet. Ein Dampfkessel lieferte neun atü Druck, mit dem zwei stehende, jeweils 350 PS starke Dampfmaschinen der Maschinenfabrik Chemnitz angetrieben wurden. Zwei direkt gekoppelte Schwungradgeneratoren der Kummerwerke Niedersedlitz lieferten einen Zweiphasenstrom von je 1.430 V.
Mit einer 1917/1918 durchgeführten Erweiterung des in der Zwischenzeit errichteten Kessel- und Maschinenhaus II konnte in der Folge das alte Kesselhaus und die elektrische Zentrale schrittweise außer Betrieb genommen werden. Auf einem Lageplan der Brikettfabrik von um 1926 wird das Gebäude als Pumpenhaus bezeichnet.
1930 wurde das Gebäude der ehemaligen Kraftzentrale schließlich zum Beamtenwohnhaus umgebaut. Heute befindet es sich in Wohn- und Büronutzung.

Datierung:
  • Erbauung: 1897

Quellen/Literaturangaben:
  • Schmidt, Hans-Jürgen: Bergbau- und Industriegeschichte - Die erste 110-kV-Anlage Europas. Lauchhammer 2011.

BKM-Nummer: 32002003

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kraftzentrale

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftzentrale”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002003 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang