Die weiteren Anlagen entsprechen überwiegend dem Typ aus der DDR-Zeit. Es handelt sich um einen Überspannungsableiter, einen Messwandler, einen Druckluftleistungsschalter, einen Drehstromöltransformator sowie einen Freiluftleistungsschalter.
Auf einer Informationstafel wird die Geschichte der ersten 110 kV-Freileitungsanlage und der dran Beteiligten kurz erläutert.
Datierung:
- Aufstellung: 2011
Quellen/Literaturangaben:
- Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.: Bergbau- und INdustriegeschichte. Die erste 110-kV-Anlage Europas. Lauchhammer 2011.
BKM-Nummer: 32002002
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)