Das westlichste Gebäude in der Friedensstraße zeigt eine andere Spezifik: hier wurde das Erdgeschoss als Ladenzone gestaltet (Schaufenster).
Abseits dieser Ausnahmen kann eine Reduktion des Gestaltungsaufwands an den Fassaden mit zunehmendem Abstand zur Friedensstraße beobachtet werden. Grundsätzliche Gestaltungsmittel sind: Trennung des untersten von den oberen Geschossen durch verschiedene Putzfarben oder Gesimsbänder, französische Fenster, Betonung der Treppenhäuser in der Fassade, Putzspiegel und Sgraffiti.
Die Gebäude der Wohnanlage formen einen rechteckigen Hofraum, der begrünt und baumbestanden ist.
Datierung:
- Erbauung: 1950-1952
Quellen/Literaturangaben:
- Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH (WEQUA) (Hg.): Horizonte. Kulturland Brandenburg 2006 Baukultur. Architektur erfahren. Bauhistorische Schätze der Stadt Lauchhammer, Lauchhammer 2006, S.31-33.
BKM-Nummer: 32001991
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)