Heute heißt die Schule Grundschule Wandelhof. Ein gleichlautender Schriftzug ist an ihrer Stirnseite sichtbar. Das Gebäude besteht aus mehreren Funktionseinheiten, die miteinander verbunden sind. Der Trakt, der die Schulräume enthält, bildet einen langgestreckten Riegel, dessen Schmalseite zur Straße gerichtet ist. Die Längsseite mit der Hauptfassade des Komplexes ist zu einem Platz orientiert, auf dem sich Anlagen für sportliche Aktivitäten befinden. Erschlossen wird das Schulgebäude von dieser Platzseite aus. Zwei aus der Fassade heraustretende Treppenhausblöcke mit Eingängen betonen diese Gebäudefassade als Eingangsseite. Auf der rückwärtigen Seite des Gebäudeteils gibt es ebenfalls Eingänge.
Ein zweiter markanter Bauteil ist die Sporthalle. Sie öffnet sich zum Hof mit einem Portikus, der von sechs Pfeilern aus bossierten Sandsteinquadern gestützt wird.
Die Haupteinheiten des Gebäudekomplexes sind zweigeschossig, verputzt und mit einem Walmdach versehen. Betont werden durchgängig Pfeiler durch ihre Materialsichtigkeit sowie Eingänge.
Es handelt sich um den seltenen Fall einer im Zusammenhang mit dem Braunkohleabbau entstandenen Schule, die für eine Werksiedlung der Brabag während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde und bei der auch im Gebäudeinneren vielfältige Gestaltungselemente der Bauzeit bewahrt sind.
Datierung:
- Namensgebung: Grete-Walter-Oberschule: 14.04.1978
- Einweihung: 19. Oktober 1943
- Baubeginn: 1939
- Fertigstellung: 1943
Quellen/Literaturangaben:
- http://www.grundschule-wandelhof.de/_schule/chronik/chronik.html (Zugriff am 21.6.2022)
- Lanzke, Doris: Schwarzheide - Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Ruhland 2017, S. 102, 107
- Kultur- und Heimatverein Schwarzheide e. V. : Schwarzheide . Gestern & heute, Großräschen 2010, S. 92-93
BKM-Nummer: 32001985
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)