Restloch 107

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 50,61″ N: 13° 39′ 19,88″ O 51,48073°N: 13,65552°O
Koordinate UTM 33.406.638,76 m: 5.704.142,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.406.737,36 m: 5.705.979,79 m
  • Restloch 107

    Restloch 107

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 107

    Restloch 107

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 107

    Restloch 107

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 107

    Restloch 107

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 107

    Restloch 107

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 107

    Restloch 107

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ca. 12 ha große Tagebaurestsee RL 107, auch als Roter See bezeichnet, liegt nordwestlich von Plessa und geht zurück auf den Braunkohleabbau im Tagebau Agnes (Betriebszeit 1897-1958), bei dem 1924 die weltweit erste Abraumförderbrücke in Betrieb ging. Er steht damit im Zusammenhang mit der Tagebauseengruppe bei den Ortschaften Plessa und Grünewalde. Die Flutung des Sees erfolgte durch den Grundwasseranstieg in einer bergbaulich entstandenen Hohlform nach Auflassung des Tagebaus in den 1960er Jahren. Die durch das pyrit- und markasitreiche Kippenmaterial entstehenden Oxidationsprodukte und der nicht vorhandene Anschluss an weitere Gewässer begründen die sehr niedrigen pH-Werte. Das Gewässer gehört mit einem pH-Wert unter drei zu den sauersten Seen in der Lausitz. Seit 1995 regelmäßig durchgeführte Untersuchungen durch die BTU Cottbus ergaben zudem, dass das Seewasser sehr hohe Konzentrationen an Eisen, Aluminium, Calcium und Sulfat aufweist. Es laufen Untersuchungen zur natürlichen Entwicklung saurer Restseen. Sanierungsmaßnahmen sind nicht geplant.
Das Gewässer mit seinen sehr flachen Uferböschungen mit der typischen roten Färbung ist von einer spezialisierten Artengemeinschaft aus Algen, Rädertierchen, Geißeltierchen und Wasserwanzen besiedelt. Am Ufer finden sich auch typische Moorpflanzen.
Das Gewässer stellt ein kulturlandschaftliches Zeugnis des Bergbaus mit hohem Wiedererkennungswert dar.

Datierung:
  • Abbau: 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 05, Senftenberg 2016.
  • Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. 2005: Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung. Lauchhammer 2005.
  • Brigitte Nixdorf; Mike Hemm; Anja Schlundt; Maria Kapfer; Hartwig Krumbeck: Braunkohlentagebauseen in Deutschland. Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöcher (Abschlussbericht). 2016.

BKM-Nummer: 32001962

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Restloch 107

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Restloch 107”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001962 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang