Die einst teichreiche Landschaft bei Lauchhammer wurde von den Tagebauen überbaggert und zeigt sich nach Sanierungsmaßnahmen und Herstellung der Restseen Wolschinkateich, Wehlenteich, Kuhteich, Naundorfer See, Salzsee und Südsee in einer neuen Landschaftsgestaltung.
Datierung:
- Abbau: 1901
- Stilllegung: 1928
Quellen/Literaturangaben:
- Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 5, Senftenberg 2016, S. 4f., 26f.
- Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 155.
BKM-Nummer: 32001960
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)