Grube Emanuel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 7,79″ N: 13° 47′ 8,49″ O 51,4855°N: 13,78569°O
Koordinate UTM 33.415.686,26 m: 5.704.515,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.415.788,75 m: 5.706.352,75 m
Die Grube Emanuel wurde mit ihrem ersten Feld 1901 im Süden von Lauchhammer-Ost aufgeschlossen. Mit insgesamt acht Tagebaufeldern dehnte sie sich von der Mitte der Siedlungsbereiche in Lauchhammer bis nach Schwarzheide aus: Tagebaufeld I (1901-1907), Tagebaufeld II (1907-1912), Tagebaufeld III (1907-1909), Tagebaue Wehlenteich IV (1909-1919) und Wehlenteich V (1909-1922), Tagebau Zschornegosda-Süd (1910-1923), Tagebau Naundorfer Gärten (1918/1919) und Tagebau Kuth (1919-1922). Mit der hier gewonnenen Kohle wurde die betriebseigene Brikettfabrik Emanuel I (1901-1992) der Braunkohlen- und Brikettindustrie AG (BUBIAG) mit Braunkohle versorgt. Die 1927 gegründete Brikettfabrik Emanuel II war nicht an die Grube Emanuel angeschlossen, da diese 1922 stillgelegt wurde.
Die einst teichreiche Landschaft bei Lauchhammer wurde von den Tagebauen überbaggert und zeigt sich nach Sanierungsmaßnahmen und Herstellung der Restseen Wolschinkateich, Wehlenteich, Kuhteich, Naundorfer See, Salzsee und Südsee in einer neuen Landschaftsgestaltung.



Datierung:
  • Abbau: 1901
  • Stilllegung: 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 5, Senftenberg 2016, S. 4f., 26f.
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 155.

BKM-Nummer: 32001960

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Emanuel

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Emanuel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001960 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang