Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 19,12″ N: 13° 49′ 42,39″ O 51,48864°N: 13,82844°O
Koordinate UTM 33.418.659,90 m: 5.704.816,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.418.763,68 m: 5.706.654,48 m
  • Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die BUBIAG ließ 1922 die Wohnanlage unter dem Namen Bürenhof in Anlehnung an Gartenstadtprinzipien für die Angestellten ihres Werks errichten. Zwei Bauten, parallel zur Lauchhammerstraße ausgerichtet, markieren den Eingang zur Anlage, deren übrige fünf Bauten um einen kreisförmigen Platz gruppiert sind. Es handelt sich um zweigeschossige Doppelwohnhäuser mit tief heruntergezogenen Walmdächern und Verbindungsbögen zwischen den Bauten. Die Wohngebäude wurden von der TLG (Treuhand Liegenschaftsgesellschaft) privatisiert. Die Anlage war ursprünglich nach Karl Büren benannt, einem führenden Mitarbeiter der BUBIAG. Der heutige Name ist mit dem Bergmann Hugo Wolfram verbunden, der 1920 auf dem Bahnhofsvorplatz während Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch in Zschornegosda erschossen wurde.
In der Kleinsiedlung ist das ursprüngliche Erscheinungsbild der Einzelbauten und der städtebaulichen Figur weitgehend erhalten. Der Grundriss der Anlage - ein Rondell - ist eine gelungene Alternative zu straßenbegleitender Gestaltung.

Datierung:
  • Erbauung: 1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Kultur- und Heimatverein Schwarzheide e. V.: Schwarzheide in alten Ansichten. 1999. Zaltbommel NL, 21, 34.
  • Ines Graubner, Jana Töpfer: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Cottbus 2004, S. 46.

BKM-Nummer: 32001953

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof

Schlagwörter
Ort
Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnanlage Hugo-Wolfram-Platz ehemals Bürenhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001953 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang