ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 54,63″ N: 13° 47′ 20,66″ O 51,49851°N: 13,78907°O
Koordinate UTM 33.415.944,89 m: 5.705.958,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.416.047,52 m: 5.707.796,40 m
  • ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Baubeginn des Krankenhauses der ehemaligen Gemeinde Nauendorf, heute Lauchhammer-Ost, war im Frühjahr 1880. Am 02.03.1891 wurde es eingeweiht und ging mit einer Kapazität von sechs Betten in Betrieb; ursprünglich waren zehn Betten geplant. Finanziert wurde der Bau ursprünglich teilweise durch die Herstellung von Eichgewichten (5.000 Reichsmark von insgesamt 17.500 Reichsmark Baukosten). Da das Eichgeschäft unrentabel geworden war, verkaufte die Stadt das Krankenhaus an den Knappschaftsverein Lauchhammer, der es am 01.08.1902 übernahm.
Der erste Erweiterungsbau, ein Seitenflügel mit zehn Betten, erfolgte kurz nach 1900, ein zweiter wurde im Jahr 1904 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Ausdehnung des Braunkohlebergbaus erforderte eine höhere Kapazität an Krankenhausbetten. So verfügte das Krankenhaus 1908 über 50 Betten. 1922 wurde ein weiterer Anbau realisiert.
Ein Rückbau erfolgte 1999 und Neuplanungen schlossen sich ab 2012 an.
Das Bergmannskrankenhaus wurde zusammen mit den Krankenhäusern von Senftenberg und Klettwitz am 01.10.1992 in das Klinikum Niederlausitz GmbH integriert.

Datierung:
  • Baubeginn: 1880
  • Erweiterung: um 1900
  • Erweiterung: 1904
  • Erweiterung: 1922
  • Rückbau: 1999
  • Planung: 2012/2013
  • Einweihung: 2. März 1891

Quellen/Literaturangaben:
  • Lauf, Ulrich: Die Krankenhäuser der deutschen Knappschaftsvereine im 19. und 20. Jahrhundert, 2005, Bochum
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/lauchhammer/13562/120-jahre-krankenhaus-lauchhammer.html

BKM-Nummer: 32001923

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Bergmannkrankenhaus Lauchhammer Ost”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001923 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang