Grube Milly

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 36,14″ N: 13° 43′ 58,71″ O 51,49337°N: 13,73298°O
Koordinate UTM 33.412.041,17 m: 5.705.453,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.142,09 m: 5.707.290,75 m
Die Grube Milly ist mit bergrechtlicher Anmeldung und Betriebsbeginn im Jahr 1897 eine der ersten Braunkohlegruben im Raum Lauchhammer. Bis 1901 war sie in Besitz von Fritz Friedländer, dann übernahm die Braunkohlen- und Brikettindustrie AG Berlin das Eigentumsrecht. Der Kohleabbau erfolgte im frühen Tagebauverfahren, wobei die Grube in vier Felder eingeteilt werden kann: Von 1897 bis 1902 wurde die Braunkohle südlich der Brikettfabriken Marie-Anne abgebaut, 1902 bis 1909 nördlich der Brikettfabriken, 1908 bis 1919 südlich des ersten Feldes und 1909 bis 1920 nördlich des zweiten Feldes. Im zweiten Tagebaufeld wurde ab 1903 ein Abraum- und ab 1911 ein Braunkohlebagger eingesetzt. Als es noch keine Entstaubung in den Brikettfabriken gab (die erste im Raum Lauchhammer wurde um 1913 in der Brikettfabrik Marie-Anne installiert), wurde der Braunkohlestaub durch Ventilatoren im Staubkanal angesaugt, der in regelmäßiger Reinigung ausgespült werden musste. Der Braunkohleschlamm wurde mit dem Abwasser über den Hauptkanal in die Grube Milly geleitet und dort in die Restlöcher eingefüllt.

Datierung:
  • bergrechtliche Anmeldung: 1897
  • Aufschluss: 1897
  • Stilllegung: 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Weser, Isolde: Lauchhammer. Auf den Spuren der Geschichte, Leipzig 2017, S. 177.
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 181.

BKM-Nummer: 32001921

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Milly

Schlagwörter
Ort
Grünewalde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Milly”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001921 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang