Aufforstung am sog. Ententeich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 3,71″ N: 13° 43′ 54,44″ O 51,50103°N: 13,73179°O
Koordinate UTM 33.411.973,65 m: 5.706.306,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.074,55 m: 5.708.144,10 m
  • Aufforstung am sog. Ententeich

    Aufforstung am sog. Ententeich

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung am sog. Ententeich

    Aufforstung am sog. Ententeich

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung am sog. Ententeich

    Aufforstung am sog. Ententeich

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung am sog. Ententeich

    Aufforstung am sog. Ententeich

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der südliche Teil der Fläche ging aus dem Tagebau II bei Bockwitz der Grube Milly (Betrieb: 1902-1916) hervor. Im Tagebau II wurde bereits 1903 der erste Abraumbagger und 1911 der erste Kohlenbagger eingesetzt. Nach der Auskohlung wurde die Fläche mit Abraum aus dem Tagebau Kleinleipisch teils über und teils auf Flurhöhe verfüllt und Kraftwerksasche der Brikettfabrik „Marie-Anne (ab 1951/54 Brikettfabrik 65) aufgebracht. Ab 1939 erfolgte mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks der Brikettfabrik “Marie-Anne„ sowie der Verbundanlage Marie-Anne V a (seit 1951/1954: Kraftwerk 64) auch die Einspülung von Kesselhausasche. Ab den 1970er Jahren wurde die Fläche melioriert und versuchsweise Getreide angebaut bzw. aufgeforstet. Sumpfige Bereiche wurden von den Rekultivierungsarbeiten nicht berührt. Nach einem Kippengutachten erfolgten 1985 erneute Rekultivierungsarbeiten. So wurde der sumpfige Mittelteil aufgefüllt und ein Wirtschaftsweg wurde angelegt. Bereits vier Jahre später stellte ein erneutes Gutachten die Notwendigkeit weiterer bodenverbessernder Maßnahmen für einige Bereiche fest. 1995 wurden v. a. im nordwestlichen Teil Schlacke und Düngekalk bis zu einem Meter tief eingearbeitet und ein Jahr später die Fläche v.a. mit Eichen, Linden, Erlen und Zitterpappeln aufgeforstet sowie Säume aus standortgerechten Sträuchern angelegt. Im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme für Erschließung Industrie- und Gewerbegebiet Lauchhammer-Süd blieb ein Teil der Fläche unbearbeitet und wird der natürlichen Sukzession überlassen.

Datierung:
  • Entstehung: 1902-1916
  • Verfüllung: ab 1916
  • Sanierung: 1985
  • Melioration: 1995
  • Aufforstung: 1996

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 05, Senftenberg 2016.
  • Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. 2005: Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung. Lauchhammer 2005.

BKM-Nummer: 32001913

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Aufforstung am sog. Ententeich

Schlagwörter
Ort
Grünewalde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufforstung am sog. Ententeich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001913 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang