Aufforstung auf der Hochkippe 1008

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 25,91″ N: 13° 49′ 20,68″ O 51,5072°N: 13,82241°O
Koordinate UTM 33.418.274,53 m: 5.706.886,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.418.378,16 m: 5.708.725,22 m
  • Aufforstung auf der Hochkippe 1008

    Aufforstung auf der Hochkippe 1008

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung auf der Hochkippe 1008

    Aufforstung auf der Hochkippe 1008

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für die Hochhalde aus der ersten Hälfte der 1960er Jahre wurde nach Bodenuntersuchungen durch Gutachter des Fachgebiets Bodengeologie beim Rat des Bezirks Cottbus ein Bewirtschaftungs- und Meliorationsplan von der Außenstelle Finsterwalde des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle erarbeitet. Im Gegensatz zu den sonst oft großflächigen Monokulturen aus Kiefer sah man hier eine artenreichere Zusammensetzung vor. Es wurden maximal 10 ha große Aufforstungen aus Kiefer, Roteiche, Robinie, Silberpappel, Linde, Traubeneiche und Balsampappel kombiniert, abwechselnd mit Schwarzerlen zur Bodenverbesserung (Stickstoffanreicherung), einem Wildacker sowie Ginster und Lupine.
Das Wachstum der Gehölzbestände sowie die Entwicklung von Flora und Fauna wurden über 20 Jahre wissenschaftlich begleitet. Als Grund für die sich schnell einstellende hohe Biodiversität wird das unterschiedliche Größenwachstum der verwendeten Gehölze angegeben.
Die ca. 20 bis 40 m hohe Hochhalde stellt mit den hier erfolgten Rekultivierungsmaßnahmen ein Beispiel für eine ökologisch vertretbare Sanierung aus der DDR-Zeit dar.


Datierung:
  • Entstehung: 1960-1965
  • Aufforstung: 1967-1968

Quellen/Literaturangaben:
  • Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. (Hg.): Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung, Lauchhammer 2005.

BKM-Nummer: 32001912

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Aufforstung auf der Hochkippe 1008

Schlagwörter
Ort
Kostebrau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufforstung auf der Hochkippe 1008”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001912 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang