Werksiedlung Grundhof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 37,19″ N: 13° 44′ 35,84″ O 51,49366°N: 13,74329°O
Koordinate UTM 33.412.757,62 m: 5.705.473,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.858,84 m: 5.707.311,06 m
  • Werksiedlung Grundhof

    Werksiedlung Grundhof

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Grundhof

    Werksiedlung Grundhof

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Grundhof

    Werksiedlung Grundhof

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Grundhof

    Werksiedlung Grundhof

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Grundhof

    Werksiedlung Grundhof

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werksiedlung Grundhof

    Werksiedlung Grundhof

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grundhofsiedlung entstand 1918/1919 für die Beschäftigten der ortsansässigen Betriebe der BUBIAG (Grube Milly, Brikettfabrik Milly, Grube Marie-Anne, Brikettfabrik Marie-Anne u.a.). Bei ihrem Entwurf orientierten sich Bruno Möhring und Rudolf Eberstadt an den Idealen der Gartenstadt, wobei die Gartenstadt Marga als konkrete Vorlage gedient haben dürfte.
Die „Grundhofsiedlung“ ist ein gut erhaltenes Beispiel des rationalen Bauens in den ersten Jahren des 20. Jh., als im Lausitzer Braunkohlerevier zahlreiche Werksiedlungen zur Unterbringung der Beschäftigten der jeweiligen Betriebe errichtet wurden. Neben dem Anspruch auf Funktionalität der Wohnhäuser war eine repräsentative Gestaltung von Bedeutung für die Unternehmen. Der Wohnraum war auf kleinem Grundriss in eingeschossigen Wohnhäusern mit ausgebauten Bohlenbinderdächern konzipiert. Gauben optimierten durch ihre Platz und Licht gebenden Eigenschaften den Wohnraum in der oberen Etage. Ausgelagerte Sanitäranlagen, Schuppen und Kleingärten zur Selbstversorgung bildeten den Standard. Die Siedlung besteht aus typisierten Häusern, die in Reihenbebauung und an den Endpunkten als quergestellte Einzelbauten um einen Anger herum angeordnet sind.
Die Gebäude sind durch segmentbogige Torbögen miteinander verbunden. Im nördlichen Siedlungsbereich fallen die Grundrisse größer aus, der nördliche Schlussbau dominiert mit seinem übergiebelten Mittelrisalit die Achsensymmetrie der Siedlung. Die denkmalgeschützte Siedlung wurde ab 1999 einheitlich saniert. Dabei blieben die Schuppen weitestgehend unberührt und befinden sich daher teilweise noch im bauzeitlichen Zustand.

Datierung:
  • Erbauung: 1918-1919
  • Sanierung: ab 1999

Quellen/Literaturangaben:
  • Dehio Brandenburg, 2012, S. 596.
  • Denkmalgutachten, Hida.Nr.: 09120271.

BKM-Nummer: 32001901

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Werksiedlung Grundhof

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werksiedlung Grundhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001901 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang