Hammergraben Lauchhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 42,65″ N: 13° 43′ 22,53″ O 51,47851°N: 13,72292°O
Koordinate UTM 33.411.314,66 m: 5.703.812,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.411.415,25 m: 5.705.649,87 m
  • Hammergraben Lauchhammer

    Hammergraben Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hammergraben Lauchhammer

    Hammergraben Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hammergraben Lauchhammer

    Hammergraben Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hammergraben Lauchhammer

    Hammergraben Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hammergraben Lauchhammer

    Hammergraben Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hammergraben Lauchhammer

    Hammergraben Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hammergraben Lauchhammer ist ein historisches, künstliches Fließgewässer. Er wurde ursprünglich zum Betrieb der Wasserkraftanlagen der Eisenhämmer im heutigen Lauchhammer angelegt.
Der Hammergraben entwässert heute die ehemaligen Tagebaubereiche um Lauchhammer und nimmt dabei bergbaulich beeinflusstes Grundwasser und die eisenreichen und sauren Wässer aus dem Floßgraben, dem Grünewalder Landgraben und dem Plessa-Dolsthaidaer-Binnengraben auf. Das Wasser des Hammergrabens wird ab 2023 in der Wasserbehandlungsanlage Plessa als sogenannte End-of-Pipe-Lösung behandelt und in die Schwarze Elster abgeschlagen.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.gwv-sonnewalde.de/seite/211479/oberlauf-hammergraben-und-sanierung-sch%C3%B6pfwerke-kuthwiesengraben-lauchhammer.html. Abgerufen am: 02.10.2023.
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/im-hammergraben-soll-mehr-leben-einziehen-33247532.html. Abgerufen am: 02.10.2023.
  • https://lbgr.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/20210630_Anlagen_StratHGP_LP2.pdf. Abgerufen am: 02.10.2023.

BKM-Nummer: 32001895

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hammergraben Lauchhammer

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hammergraben Lauchhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001895 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang