Der Hammergraben entwässert heute die ehemaligen Tagebaubereiche um Lauchhammer und nimmt dabei bergbaulich beeinflusstes Grundwasser und die eisenreichen und sauren Wässer aus dem Floßgraben, dem Grünewalder Landgraben und dem Plessa-Dolsthaidaer-Binnengraben auf. Das Wasser des Hammergrabens wird ab 2023 in der Wasserbehandlungsanlage Plessa als sogenannte End-of-Pipe-Lösung behandelt und in die Schwarze Elster abgeschlagen.
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.gwv-sonnewalde.de/seite/211479/oberlauf-hammergraben-und-sanierung-sch%C3%B6pfwerke-kuthwiesengraben-lauchhammer.html. Abgerufen am: 02.10.2023.
- https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/im-hammergraben-soll-mehr-leben-einziehen-33247532.html. Abgerufen am: 02.10.2023.
- https://lbgr.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/20210630_Anlagen_StratHGP_LP2.pdf. Abgerufen am: 02.10.2023.
BKM-Nummer: 32001895
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)