1961 erfolgte die Umwandlung in eine polytechnische Ausbildungsstätte. Zusätzlich wurde am 01.10.1970 ein Berufsberatungszentrum mit dem Ziel eröffnet, möglichst viele Schüler:innen zur Aufnahme einer Lehre in Bergbaubetrieben zu motivieren, insbesondere in Lauchhammer. Es begannen daraufhin 70 Prozent der Schüler:innen eine ebensolche Ausbildung in Lauchhammer.
In Folge der politischen Wende 1989/1990 wurde der Betrieb des polytechnischen Zentrums schließlich am 01.08.1992 eingestellt. Der erhaltene, heute unterschiedlich genutzte Gebäudebestand ist Zeugnis für die Geschichte, die einstige Funktion der Werkstattgebäude und die damaligen Bildungsideale in bergbaubedingten Ausbildungsstätten.
Datierung:
- Entstehung: 1936
- Stilllegung: 1992
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV: Instandhaltung im Braunkohlenbergbau, Werkstätten und Tagesanlagen, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 26, S. 13.
- Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.: Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer, Lauchhammer 2009, S. 24, S. 50, S. 137f.
BKM-Nummer: 32001890
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)