Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 21,72″ N: 13° 46′ 58,9″ O 51,4727°N: 13,78303°O
Koordinate UTM 33.415.477,49 m: 5.703.095,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.415.579,86 m: 5.704.932,11 m
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am 12.11.1936 wurde die Lehrwerkstatt und Werksschule der BUBIAG eröffnet. Nach einer vorübergehenden Schließung der BUBIAG-Betriebe aufgrund des Zweiten Weltkriegs wurde die Lehrwerkstatt nach 1945 als Teil der Hauptwerkstatt-Süd wieder in Betrieb genommen.
1961 erfolgte die Umwandlung in eine polytechnische Ausbildungsstätte. Zusätzlich wurde am 01.10.1970 ein Berufsberatungszentrum mit dem Ziel eröffnet, möglichst viele Schüler:innen zur Aufnahme einer Lehre in Bergbaubetrieben zu motivieren, insbesondere in Lauchhammer. Es begannen daraufhin 70 Prozent der Schüler:innen eine ebensolche Ausbildung in Lauchhammer.
In Folge der politischen Wende 1989/1990 wurde der Betrieb des polytechnischen Zentrums schließlich am 01.08.1992 eingestellt. Der erhaltene, heute unterschiedlich genutzte Gebäudebestand ist Zeugnis für die Geschichte, die einstige Funktion der Werkstattgebäude und die damaligen Bildungsideale in bergbaubedingten Ausbildungsstätten.


Datierung:
  • Entstehung: 1936
  • Stilllegung: 1992

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV: Instandhaltung im Braunkohlenbergbau, Werkstätten und Tagesanlagen, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 26, S. 13.
  • Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.: Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer, Lauchhammer 2009, S. 24, S. 50, S. 137f.

BKM-Nummer: 32001890

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Restgebäude Hauptwerkstatt-Süd und Lehrwerkstatt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001890 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang