Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 43,39″ N: 13° 47′ 15,29″ O 51,47872°N: 13,78758°O
Koordinate UTM 33.415.804,84 m: 5.703.759,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.415.907,36 m: 5.705.596,66 m
  • Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Industriekraftwerk 69 Lauchhammer (IKW) wurde in den 1980er Jahren errichtet und war zur Zeit der politischen Wende nahezu fertiggestellt. Das neue Kraftwerk sollte die Anlagen der südlich gelegenen Brikettfabrik und das Kraftwerk 69 (Emmanuel I & II) ersetzen. Es ging jedoch aufgrund der veränderten politischen und ökonomischen Umstände nie in Betrieb und wurde ab 1992 nahezu komplett abgerissen, der 200 m hohe Schornstein wurde 1999 gesprengt.
Vom Rückbau verschont blieb das Verwaltungs- und Werkstattgebäude des Kraftwerks. Dieses wird aktuell von einem Sanierungs- und Bergbauunternehmen genutzt.
Es handelt sich um ein in Plattenbauweise errichtetes Gebäude, das sich in drei Funktionseinheiten teilt. Westlich ein viergeschossiger Verwaltungsbau, hauptsächlich mit Büronutzung, daran anschließend ein eingeschossiger Übergangsbau, der zu einer zweigeschossigen Werkstatthalle führt. Im Verwaltungsgebäude durchgehend horizontale Fensterbänder, an den beiden Treppenaufgängen auch vertikale Fensterbänder. Das Fensterband im Erdgeschoss zieht sich über den Verbindungsbau hinweg. In der Werkstatthalle befinden sich nur im Erdgeschoss Fenster. Auf dem Flachdach sind noch zwei Oberlichter vorhanden.
Das westlich anschließende Pförtnergebäude stammt ebenfalls noch aus der Bauzeit des Kraftwerks.

Datierung:
  • Erbauung: 1980/1989
  • Teilrückbau: ab 1992

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 32001889

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Industriekraftwerk 69 Lauchhammer

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Industriekraftwerk 69 Lauchhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001889 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang