Rostiger Nagel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 38,06″ N: 14° 05′ 56,57″ O 51,52724°N: 14,09905°O
Koordinate UTM 33.437.500,32 m: 5.708.843,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.611,22 m: 5.710.682,46 m
  • Rostiger Nagel

    Rostiger Nagel

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rostiger Nagel

    Rostiger Nagel

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rostiger Nagel

    Rostiger Nagel

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zentral gelegen in der neu geschaffenen Lausitzer Seenlandschaft soll die Landmarke Lausitzer Seenland die Bruchstellen zwischen Industrie und Natur in einer von Menschenhand geformten Bergbaufolgelandschaft inszenieren. Aus einem Internationalen Architekturwettbewerb im Jahr 2005 ging die 30 m hohe Landmarke Lausitzer Seenland hervor, 2008 wurde sie als Projekt der IBA Fürst-Pückler-Land, der LMBV sowie der Stadt Senftenberg eingeweiht. Die Landmarke befindet sich an der Mündung des Sornoer Kanals in den Sedlitzer See.
Die Bauplastik, aufgrund ihrer Cortenstahl-Optik auch als „Rostiger Nagel“ bekannt, greift in der Motivik die (stählernen) Geräte des Braunkohlebergbaus auf, der skulpturale Treppenaufgang soll das menschliche Schaffen und die menschliche Landschaftsformung in der Lausitz symbolisieren. Die gesamte Plastik besteht aus 6 mm starkem Stahlblech. Durch dessen Fügung zueinander sowie der Anordnung übereinander gestellter, verschweißter Hohlräume, die durch innenliegende Rippen ausgesteift wurden, bilden sämtliche Bauteile statisch wirksame Teile der Primärkonstruktion.
Blickbeziehungen bestehen von der Aussichtsplattform zu einer Vielzahl von Objekten der Industriekultur in der Region, u.a. zu den Kraftwerken Jänschwalde und Schwarze Pumpe oder dem Schornstein des ehemaligen Kraftwerks „Sonne“ in Freienhufen, sowie zu den Bergbaufolgeseen Sedlitzer See, Geierswalder See und Partwitzer See.


Datierung:
  • Architekturwettbewerb: 2005
  • Erbauung: 2008

Quellen/Literaturangaben:
  • Brinkmann, Ulrich. Landmarke Lausitz. In: Bauwelt 43/2008. URL: https://www.bauwelt.de/dl/793974/10825402_d380452f12.pdf (16.06.2022).
  • IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V. (Hg.). Projekt 8: Landmarke Lausitz. Weitsicht ins Seenland, Großräschen, 2017. URL: http://www.iba-see2010.de/de/verstehen/projekte/projekt10.html (16.06.2022).

BKM-Nummer: 32001887

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Rostiger Nagel

Schlagwörter
Ort
Sedlitz
Alternativer Ortsname
Sedlisco
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rostiger Nagel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001887 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang