Die Bauplastik, aufgrund ihrer Cortenstahl-Optik auch als „Rostiger Nagel“ bekannt, greift in der Motivik die (stählernen) Geräte des Braunkohlebergbaus auf, der skulpturale Treppenaufgang soll das menschliche Schaffen und die menschliche Landschaftsformung in der Lausitz symbolisieren. Die gesamte Plastik besteht aus 6 mm starkem Stahlblech. Durch dessen Fügung zueinander sowie der Anordnung übereinander gestellter, verschweißter Hohlräume, die durch innenliegende Rippen ausgesteift wurden, bilden sämtliche Bauteile statisch wirksame Teile der Primärkonstruktion.
Blickbeziehungen bestehen von der Aussichtsplattform zu einer Vielzahl von Objekten der Industriekultur in der Region, u.a. zu den Kraftwerken Jänschwalde und Schwarze Pumpe oder dem Schornstein des ehemaligen Kraftwerks „Sonne“ in Freienhufen, sowie zu den Bergbaufolgeseen Sedlitzer See, Geierswalder See und Partwitzer See.
Datierung:
- Architekturwettbewerb: 2005
- Erbauung: 2008
Quellen/Literaturangaben:
- Brinkmann, Ulrich. Landmarke Lausitz. In: Bauwelt 43/2008. URL: https://www.bauwelt.de/dl/793974/10825402_d380452f12.pdf (16.06.2022).
- IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V. (Hg.). Projekt 8: Landmarke Lausitz. Weitsicht ins Seenland, Großräschen, 2017. URL: http://www.iba-see2010.de/de/verstehen/projekte/projekt10.html (16.06.2022).
BKM-Nummer: 32001887
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)