Tagebau Marga/ Hörlitzer Feld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau, Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 48,22″ N: 13° 56′ 15,15″ O 51,5134°N: 13,93754°O
Koordinate UTM 33.426.274,40 m: 5.707.454,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.426.380,98 m: 5.709.292,61 m
Westlich des Ortes Brieske befand sich das Briesker Feld des Tagebaus Marga der Ilse-Bergbau AG. Nordwestlich dieser Tagebaufläche wurde 1918 das dazugehörige Hörlitzer Feld mit einem Löffelbagger aufgeschlossen. Die Förderung konnte 1920, ein Jahr vor Stilllegung des Briesker Feldes, beginnen. Mittels Kettenbahn wurde auch hier die geförderte Kohle in die zur Grube gehörenden Brikettfabriken Marga I und Marga II, wie zuvor aus dem anderen Feld, gebracht. Mit der Errichtung des Hydrierwerks im heutigen Schwarzheide gab es einen weiteren Großabnehmer. Der in den letzten Betriebsjahren in Franz Mehring umbenannte Tagebau war 1949 ausgekohlt und wurde stillgelegt.
Zusammen mit dem Hörlitzer Feld des Tagebaus Marga und dem Tagebau Elisabethglück bildete das Briesker Feld das Rekultivierungsgebiet Restloch Hörlitz. Wie schon erwähnt, wurden die Aufschlussmassen zur Verfüllung herangezogen, neben der Einspülung von beispielsweise Kraftwerksasche. Aufgrund der Einbringungsform musste es grundwasserfern abgeschlossen eingebracht werden. Für den Stützkörper einer Umfahrungsstraße wurde ein Bereich von 40 x 800 m rüttelverdichtet. Die übrigen Bereiche wurden mit kulturfreundlichen Böden abgedeckt. Auf dem rekultivierten Gelände befindet sich eine Deponie, weshalb das Gelände ebenfalls rütteldruck- und fallgewichtsverdichtet wurde.

Datierung:
  • Aufschluss: 1918
  • Förderung: 1924
  • Stilllegung: 1949

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005,S.177
  • Hrsg: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH: Wandlungen und Perspektiven.12 Meuro-Süd, Senftenberg 2010, S.6

BKM-Nummer: 32001854

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tagebau Marga/ Hörlitzer Feld

Schlagwörter
Ort
Hörlitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Marga/ Hörlitzer Feld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001854 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang