Die Kunstlandschaft Pritzen ist Nr. 28 der IBA Fürst-Pückler-Land Projekte, die 2000-2010 als Unterstützung des Wandlungsprozesses vom Standort der Energiegewinnung zur Kulturlandschaft wirkten. Schon im Vorfeld war ein Symposium für Landschaftskunst beworben worden, aus der sich aufgrund des europaweiten Interesses die Europa-Biennale entwickelte.
In diesem Rahmen enstand 1995 das sogenannte Sonnenchronometer durch die Künstler:innen Birgit Cauer und Jürgen Engel. Auf einem Wall an der Ortseingangsstraße nach Pritzen sind 24 Röhren aus Cortenstahl angeordnet. Das Zentrum der Plastik bilden zwölf senkrecht im Boden stehende Röhren, die der Größe nach abfallend angeordnet sind. Um diese herum liegen in unregelmäßigen Abständen weitere zwölf Säulen, die vom Zentrum weg strahlenfrömig angeordnet sind.
Datierung:
- Errichtung: 1995
Quellen/Literaturangaben:
- Kunstlandschaft Pritzen e.V. Landart-Europa-Biennalen. URL: https://www.pritzen.de/pritzen.landschaft/biennale.landart (08.06.2022).
- http://www.iba-see2010.de/downloads/8420/pritzen (Zugriff 2023_05_19)
BKM-Nummer: 32001827
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)