Fernwärmeleitung Sonne

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 19,88″ N: 13° 59′ 34,12″ O 51,58886°N: 13,99281°O
Koordinate UTM 33.430.225,14 m: 5.715.791,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.333,09 m: 5.717.633,66 m
  • Fernwärmeleitung Sonne

    Fernwärmeleitung Sonne

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fernwärmeleitung Sonne

    Fernwärmeleitung Sonne

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fernwärmeleitung Sonne

    Fernwärmeleitung Sonne

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fernwärmeleitung Sonne

    Fernwärmeleitung Sonne

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der im Kraftwerk Sonne produzierte Dampf, der für die Energieumwandlung notwendig ist, wird weiterhin zur Kohletrocknung sowie für die kraftwerksinterne Raumwärme und die Warmwasserversorgung genutzt. Außerdem dient der Prozessdampf als Primärenergie für die Fernwärmeversorgung des Wohngebiets Großräschen-Nord, weshalb der Anschluss über ein Rohrleitungssystem erfolgte. Dieses besteht aus einer Vorlaufleitung, die den Kunden mit Heizwasser versorgt, und einer Rücklaufleitung, die das abgekühlte Wasser wieder zum Wärmeerzeuger zurückführt, wo es erneut erwärmt wird. Pumpen sorgen für die Wärmeverteilung im Netz und erzeugen den Druck, der das Verdampfen des heißen Wassers verhindert. Das Rohrleitungssystem ist zwischen der Umformerstation nördlich des Kraftwerks Sonne und seinem Endpunkt an der Gewoba-Siedlung in großen Bereichen erhalten. Lediglich der Abschnitt zwischen Kraftwerk und Umformer sowie der Chransdorfer Straße wurden rückgebaut. Statdbildprägend ist insbesondere der Abschnitt zwischen Wilhelm-Pieck-Straße und dem Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ), der gleichzeitig die Stromtrasse bildet. Hier schneiden die Fernwärmeleitung und die Stromversorgung das Wohngebiet, das sich an den Trassenverlauf anfügte. Die unumgängliche Leerstelle bildete eine Grünzone im Siedlungsgebiet, an die eine Kleingartenkolonie anschließt.

Datierung:
  • Entstehung: 1952/1975
  • Stilllegung: um 2005
  • Teilrückbau: nach 2008

Quellen/Literaturangaben:
  • --


BKM-Nummer: 32001760

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Fernwärmeleitung Sonne

Schlagwörter
Ort
Freienhufen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fernwärmeleitung Sonne”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001760 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang