Glashütte Seidensticker

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 43,39″ N: 13° 57′ 19,85″ O 51,52872°N: 13,95551°O
Koordinate UTM 33.427.545,86 m: 5.709.140,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.427.652,89 m: 5.710.979,41 m
  • Glashütte Seidensticker

    Glashütte Seidensticker

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Seidensticker

    Glashütte Seidensticker

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Seidensticker

    Glashütte Seidensticker

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Seidensticker

    Glashütte Seidensticker

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Seidensticker

    Glashütte Seidensticker

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am 05. September 1883 wurde die in Senftenberg II (im heutigen Hörlitz) gelegene Glashütte Seidensticker und Greiner, später Gebrüder Seidensticker, in Betrieb genommen. Die Herstellung von Beleuchtungs- und Haushaltsglas war so rentabel, dass 1914 ein zweiter, größerer Ofen den Betrieb aufnahm. Der durch den ersten Weltkrieg bedingte Arbeitskräftemangel hatte einen Produktionsrückgang zur Folge. Am 30.05.1915 zerstörte ein Brand fast alle Anlagen, lediglich das größere Hüttengebäude blieb verschont. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde die Hütte erweitert, in diesem Zusammenhang entstand 1927-1928 auch das Direktorenwohnhaus. Die Glashütte produzierte bis in die 1950er Jahre, ab 1945 unter dem Namen Brandenburgische Beleuchtungsfabrik.
Die Gebäude sind bis auf die zwei, in denen die Öfen untergebracht waren und das Wohnhaus erhalten und werden sukzessive saniert. Teile der Anlage sind bewohnt, andere werden für den Einzelhandel oder als PKW-Werkstatt genutzt.
Die Gebäude der Glasfabrik sind, je nach Nutzung, ein- bis zweigeschossig und massiv errichtet. Ihre Fassaden sind mit gelben Ziegeln verblendet und besitzen eine rote Ziegelgliederung. Ein eingeschossiger Gebäudeteil, der parallel zu Klettwitzer Straße ausgerichtet ist, wurde nach Angaben der Eigentümerin vermutlich für Glasgravurarbeiten genutzt, worauf das erhaltende Oberlicht und die großen Fensterflächen, die für viel Licht sorgen, hinweisen.
Die Glashütte stellte neben dem Meurostolln, den umliegenden Tagebauen und der Brikettfabrik Meurostolln einen der größten Arbeitgeber dar. Der Fabrikbau und die Werkswohnungen sind stadtbildprägend.



Datierung:
  • Errichtung: ab 1915

Quellen/Literaturangaben:
  • Heimatverein Hörlitz 1920 e.V.:555 Jahre Hörlitz.1447-2002, Hörlitz 2002.
  • https://www.gruss-aus-senftenberg.de/jump2.php?t=ht_resources/middle_neues_212.php (abgerufen: 25.05.2022).
  • https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2002-2w-meyer-seidensticker-greiner.pdf (abgerufen: 25.05.2022).

BKM-Nummer: 32001752

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Glashütte Seidensticker

Schlagwörter
Ort
Hörlitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Glashütte Seidensticker”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001752 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang