Wohngebäude Glasfabrik Seidensticker

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 42,4″ N: 13° 57′ 14,2″ O 51,52844°N: 13,95394°O
Koordinate UTM 33.427.436,56 m: 5.709.111,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.427.543,55 m: 5.710.950,40 m
  • Wohngebäude Glasfabrik Seidensticker

    Wohngebäude Glasfabrik Seidensticker

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Es handelt sich um drei traufständige, zweigeschossige Gebäude, die zu Wohnzwecken für die benachbarte Glashütte errichtet wurden. Das westliche Gebäude sollte als Ledigenwohnheim dienen, während das östliche den Arbeiter:innen mit Familien vorbehalten war. Nur letzteres ist derzeit noch bewohnt.
Die Wohngebäude sind durch einen niedrigeren Baukörper mit Flachdach verbunden. Sie besitzen gelbe Ziegelfassaden mit roter Gliederung. Die Fassaden sind streng axial mittels Segmentbogenfenster an der Straßenfassade gegliedert. Das Ledigenwohnheim besitzt zwei Vollgeschosse und ein Attikageschoss, es ist mit 15 Fensterachsen, darunter zwei Eingängen mit schmaleren Treppenraumfenstern das längste der drei Gebäude. Rückwertig findet sich an den Gebäudeecken jeweils ein Risalit. Der Verbindungsbau ist mit zwei Fensterachsen ausgestattet, während das Arbeiterwohnhaus fünf besitzt. Letzteres ist zusätzlich zu den fünf Achsen an der Straßenfassade mit drei Gauben ausgestattet, wobei die Mittlere drei Mal zu breit wie die flankierenden ausgebführt und mit einem Ziegelfachwerk versehen ist.
Die Gebäudereihe, die ihrer Gestaltung vermutlich in drei Bauphasen errichtet wurde, steht parallel zur Klettwitzer Straße. Das Grundstück wird an der straßenseitigen Grenze von einem Zaun umschlossen. Diese Einfriedung besteht aus einem mit roten Ziegeln gemauertem Sockel und Pfeilern mit Konsolenabschluss. Zwischen den Pfeilern füllt ein Eisengitter die entstanden Felder aus. Das Eisengitter wird aus vertikalen Stäben in zwei Längen abwechselnd angeordnet gebildet, die über zwei horizontale Stäbe miteinander verbunden und in den Pfeilern verankert sind.
Das Erbauungsdatum ist nicht bekannt.




Datierung:
  • Errichtung: 1883/1930

Quellen/Literaturangaben:
  • Heimatverein Hörlitz

BKM-Nummer: 32001745

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohngebäude Glasfabrik Seidensticker

Schlagwörter
Ort
Hörlitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohngebäude Glasfabrik Seidensticker”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001745 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang