Gewoba-Siedlung Großräschen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 48,99″ N: 14° 00′ 44,77″ O 51,59694°N: 14,01244°O
Koordinate UTM 33.431.596,75 m: 5.716.672,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.705,23 m: 5.718.514,58 m
  • Gewoba-Siedlung Großräschen

    Gewoba-Siedlung Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewoba-Siedlung Großräschen

    Gewoba-Siedlung Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewoba-Siedlung Großräschen

    Gewoba-Siedlung Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Genossenschaftssiedlung wurde von 1928 bis 1930 nach Plänen von Wilhelm Ludewig erbaut. Von ursprünglich sechs geplanten Reihenhauszeilen wurden vier realisiert. Drei von ihnen stehen parallel zueinander, wobei die übrigen in achsensymmetrischer Ausrichtung ebenfalls parallel zueinander verlaufen sollten. An der Mittelachse befanden sich zwei dazugehörige Heiz- und Waschhäuser, die nicht mehr erhalten sind. Der Siedlungsbau im Stil der klassischen Moderne ist in Grundzügen noch erkennbar, wobei insbesondere Farbe und Material betreffende Veränderungen, die im Rahmen der Sanierungen von 1992/1993 und der letzten Jahre erfolgten, die Gestaltungsidee Ludewigs beeinträchtigen. Die ursprüngliche Aufteilung, nach der die Erdgeschosswohnungen von der einen und die Geschosswohnungen von der anderen Seite erschlossen wurden, ist nicht erhalten. Die Wohnungen zeichneten sich durch die vergleichsweise großen Grundrisse von 68 m², Bäder und Innentoiletten sowie den Anschluss an Fernwärme aus, die vom Kraftwerk bei Freienhufen (ab den 1950er Jahren: Kraftwerk Sonne) bezogen wurde. Zudem stand jeder Mietpartei ein Kleingarten zur Verfügung. Einst für die Mitglieder der Gewoba erbaut, war der Wohnraum zur Zeit der Devastierungen begehrt, sodass bis heute Umsiedler:innen aus Großräschen-Süd hier wohnhaft sind.



Datierung:
  • Erbauung: 1928-1930
  • Sanierung: 1992/93
  • Sanierung: um 2020-heute

Quellen/Literaturangaben:
  • LBVS: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Cottbus 2004, S. 60.

BKM-Nummer: 32001709

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gewoba-Siedlung Großräschen

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gewoba-Siedlung Großräschen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001709 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang