Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 55″ N: 13° 58′ 34,6″ O 51,58194°N: 13,97628°O
Koordinate UTM 33.429.069,02 m: 5.715.038,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.176,55 m: 5.716.880,52 m
  • Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als die Ilse-Bergbau AG im Jahr 1928 die AEG mit dem Entwurf für ein neues Hochdruck-Kraftwerk beauftragte, sah diese zwei Schornsteine für den Austritt der Rauchgase vor. Bis 1936 wurden die beiden Schornsteine realisiert, von denen heute der westliche erhalten ist. Mit einer Höhe von 117 m (gekürzt von ehemals 130 m) und einem Durchmesser von 10,7 m am Fuß, der sich nach oben stetig auf 6,8 m verjüngt, ist der Schornstein das größte Bauwerk des Industrieparks Sonne. Der Schaftbereich ist in Massivbauweise errichtet, im Inneren ist er mit einem Rohrleitsystem und Schornsteinfutter versehen. An der Außenseite ist der Schornstein mit rotem Klinkermauerwerk verkleidet. In regelmäßigem Abstand wurden im Rahmen von Sanierungsarbeiten 2011/2012 Spannringe zur Sicherung der Konstruktion angebracht. Zwei Umgebungsbühnen in 70 und 125 m Höhe sind über zwei im Mauerwerk verankerte Aufstiege aus Steigeisen zu erreichen.

Datierung:
  • Erbauung: 1936
  • Fugensanierung des Schornsteinkopfes: 1996
  • Sanierung: 2008/2018

Quellen/Literaturangaben:
  • Abschlussbetriebsplan Kraftwerk Sonne und Brikettfabrik Sonne I, Geltungszeitraum: 1. Januar 1999 bis Abschluss der Maßnahme und Bauzustandsanalyse: LBGR S 070, Akteneinsicht: 13.05.2022.
  • Schöne, Otto: Das 120 at Hochdruck-Kraftwerk der Ilse-Bergbau A.G., Berlin [nach 1929].
  • Angaben von Marko Szewczyk, Arbeitsvorbereitung Instandhaltung des Ersatzbrennstoffkraftwerks EEW, Gespräch: 26.04.2022.

BKM-Nummer: 32001695

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schornstein West des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001695 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang