Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 45,48″ N: 14° 00′ 11,34″ O 51,5293°N: 14,00315°O
Koordinate UTM 33.430.851,01 m: 5.709.158,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.959,25 m: 5.710.997,78 m
  • Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

    Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

    Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

    Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Verwaltungsgebäude in der Spremberger Straße 6 ist der Halleschen Pfännerschaft AG zuzuordnen, die ab 1906 Eigentümerin der Braunkohlegrube Friedrich-Ernst, der Brikettfabrik Friedrich-Ernst (beide ab 1948 Impuls) und einer auf dem Gelände der Brikettfabrik befindlichen Glashütte war. In nächster Nähe zum genannten Industriegelände liegt das Verwaltungsgebäude zur Stadt Senftenberg ausgerichtet auf einem Eckgrundstück. Nördlich grenzt die um 1920 errichtete Siedlung für die Beschäftigten der Halleschen Pfännerschaft AG an, wobei das Verwaltungsgebäude selbst in den späteren 1920er Jahren, spätestens jedoch 1929, entstand. Damit ist es ein bauliches Dokument für den braunkohlebedingten Aufschwung, durch den sich Senftenberg zu einem Wirtschaftszentrum in der Lausitz enwickelte. Mit seiner sachlich-modernen Gestaltung und expressionistischen Gestaltungsdetails ist es zudem ein besonderes Zeugnis für die Stadtentwicklung Senftenbergs im 20. Jh. mit historischer, architektonischer und baukünstlerischer Bedeutung. Letztere begründet sich in zwei Vollfiguren, die in sakraler Tradition mit reich verzierten Sockeln und Baldachinen am südlichen Eckrisalit des Gebäudes angebracht sind. Es ist nicht verwunderlich, dass die Hallesche Pfännerschaft AG die Darstellung eines Bergmanns und eines Glasbläsers wählte, da durch sie zwei wichtige Industriezweige ihrer Geschäftsfelder in Senftenberg repräsentiert werden. Im insgesamt guten Zustand des Gebäudes sind durch eine einheitliche Sanierung einige Gestaltungsdetails und Zierformen, z.B. in den Fenstergiebeln, verloren gegangen.

Datierung:
  • Erbauung: 1920/1929

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmalgutachten (09120380)

BKM-Nummer: 32001671

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001671 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang