Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 18,52″ N: 13° 59′ 15,21″ O 51,52181°N: 13,98756°O
Koordinate UTM 33.429.758,00 m: 5.708.340,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.865,84 m: 5.710.179,54 m
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fachkräftemangel bewog die Anhaltinischen Kohlewerke AG, die Gründung einer Bergbauingenieurschule zu initiieren. Die Ingenieurschule Senftenberg wurde am 22.09.1947 gegründet und existierte bis 1968. 1954 setzte die Nutzung der neu errichteten Gebäude ein. Durch eine Neuausrichtung wurde die Schule in Ingenieurschule für Elektrotechnik, Maschinenbau und Bergbautechnik (1968-1972) und später in Ingenieurschule für Bergbau und Energetik (1972-1991) umbenannt. Nach der politischen Wende firmierte sie von 1991 bis 2009 als Fachhochschule Lausitz, zwischen 2009 und 2013, Internationalisierungstendenzen folgend, als University of Applied Sciences. Seit 2013 ist der Campus in Senftenberg Teil der neu gegründeten BTU Cottbus-Senftenberg.
Die Gebäude, entstanden in der Zeit zwischen 1952 und 1959, wurden entsprechend den damaligen, aus dem sogenannten Formalismusstreit hervorgegangenen Richtlinien im nationalen Stil errichtet. Es handelt sich um die Hochschulgebäude am Universitätsplatz 1:
Gebäude 1, errichtet 1952, zwei- und dreigeschossig;
Gebäude 2, errichtet 1953 bis 1955, dreigeschossig, Flachdach;
Gebäude 3, errichtet 1955, zweigeschossig, Flachdach, heute genutzt als Bibliotheksgebäude;
Gebäude 4, errichtet 1959, zweigeschossig, Flachdach, L-förmig;
Gebäude 5 und Altbau, errichtet 1959, eingeschossig, Flachdach (Hochschulgebäude und Mensagebäude).
Die Gebäude 1 und 2 sind miteinander verbunden. Das Gebäude 1 wird von einem aus Ziegeln errichteten Uhrturm überragt und Gebäude 2 ist durch einen markanten, die Gebäudeecke betonenden Kopfbau gekennzeichnet. Vor Gebäude 2 steht die Skulptur Bergmann, und an seiner Fassade ist ein Sgraffito Geschichte des Bergbaus angebracht.
In Gebäude 3 ist die Bibliothek untergebracht. Seine Schmuckelemente verweisen auf den Bergbau (Medaillon mit Hammer und Schlägel, Grubenlampe) und auf die DDR-Staatswappen (Hammer, Sichel, Ährenkranz in einer Adaption). Ursprünglich beherbergte das Gebäude die Aula, die sich in der Fassade als besonderer Raum durch die große Ordnung der Stützen abzeichnete.
Die Internatsgebäude des Wohnheims (Wohnheim 1-6) befinden sich in der Großenhainer Straße 60 und 62.
Das Gebäude Wohnheim 1 ist mit Seitenflügeln versehen und bildet mit Gebäude Wohnheim 2 eine annähernd quadratische Hofsituation aus. Die Wohnheimgebäude 3-6 sind mit Risaliten versehen.




Datierung:
  • Erbauung: 1952-1959

Quellen/Literaturangaben:
  • Dehio Brandenburg, 2012, S. 1051
  • https://www.b-tu.de/campusplan/campus-senftenberg#toggle_building_12 (Zugriff am 25.4.2022)
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/senftenberg/68029/btu-ausstellung-70-jahre-studieren-in-senftenberg-im-staedtischen-rathaus.html (Zugriff am 25.4.2022)
  • https://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?docId=obj09120198.xml (Zugriff am 25.4.2022)

BKM-Nummer: 32001616

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gebäude der Bergingenieurschule Senftenberg, bestehend aus den Gebäuden 1-4, 7 und 20 (Altbau) sowie den Wohnheimen 1-6 heute Teil der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus Senftenberg, Campus Senftenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001616 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang