Die Gebäude, entstanden in der Zeit zwischen 1952 und 1959, wurden entsprechend den damaligen, aus dem sogenannten Formalismusstreit hervorgegangenen Richtlinien im nationalen Stil errichtet. Es handelt sich um die Hochschulgebäude am Universitätsplatz 1:
Gebäude 1, errichtet 1952, zwei- und dreigeschossig;
Gebäude 2, errichtet 1953 bis 1955, dreigeschossig, Flachdach;
Gebäude 3, errichtet 1955, zweigeschossig, Flachdach, heute genutzt als Bibliotheksgebäude;
Gebäude 4, errichtet 1959, zweigeschossig, Flachdach, L-förmig;
Gebäude 5 und Altbau, errichtet 1959, eingeschossig, Flachdach (Hochschulgebäude und Mensagebäude).
Die Gebäude 1 und 2 sind miteinander verbunden. Das Gebäude 1 wird von einem aus Ziegeln errichteten Uhrturm überragt und Gebäude 2 ist durch einen markanten, die Gebäudeecke betonenden Kopfbau gekennzeichnet. Vor Gebäude 2 steht die Skulptur Bergmann, und an seiner Fassade ist ein Sgraffito Geschichte des Bergbaus angebracht.
In Gebäude 3 ist die Bibliothek untergebracht. Seine Schmuckelemente verweisen auf den Bergbau (Medaillon mit Hammer und Schlägel, Grubenlampe) und auf die DDR-Staatswappen (Hammer, Sichel, Ährenkranz in einer Adaption). Ursprünglich beherbergte das Gebäude die Aula, die sich in der Fassade als besonderer Raum durch die große Ordnung der Stützen abzeichnete.
Die Internatsgebäude des Wohnheims (Wohnheim 1-6) befinden sich in der Großenhainer Straße 60 und 62.
Das Gebäude Wohnheim 1 ist mit Seitenflügeln versehen und bildet mit Gebäude Wohnheim 2 eine annähernd quadratische Hofsituation aus. Die Wohnheimgebäude 3-6 sind mit Risaliten versehen.
Datierung:
- Erbauung: 1952-1959
Quellen/Literaturangaben:
- Dehio Brandenburg, 2012, S. 1051
- https://www.b-tu.de/campusplan/campus-senftenberg#toggle_building_12 (Zugriff am 25.4.2022)
- https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/senftenberg/68029/btu-ausstellung-70-jahre-studieren-in-senftenberg-im-staedtischen-rathaus.html (Zugriff am 25.4.2022)
- https://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?docId=obj09120198.xml (Zugriff am 25.4.2022)
BKM-Nummer: 32001616
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)