Allee der Steine

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 35,63″ N: 14° 00′ 21,88″ O 51,57656°N: 14,00608°O
Koordinate UTM 33.431.125,54 m: 5.714.412,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.233,85 m: 5.716.253,44 m
  • Allee der Steine

    Allee der Steine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Allee der Steine

    Allee der Steine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Allee der Steine

    Allee der Steine

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land wurde die Allee der Steine ab 2001 realisiert. Die Parkanlage ist Erholungs- und Erinnerungsort zugleich. Sie führt vom Kreisverkehr an der Seestraße über die zum Schornstein West ausgerichtete Auftaktallee zu einem Kreisel, von dem die Hauptallee bis zur Aussichtsplattform Viktoriahöhe am Großräschener See in südliche Richtung verläuft. An der Auftaktallee befindet sich ein Denkmal für die Opfer von Gewalt und Krieg, das in die Planung der Parkanlage mit aufgenommen wurde.
Die Gestaltung wird von unterschiedlichen Findlingsinszenierungen bestimmt, die sich in die Gartenanlage einfügen. Bei der Landschaftsgestaltung orientierte sich Helmut Rippl vor allem an der Gartenkunst Pücklers, die nicht nur von ortshistorischer Bedeutung für die Lausitz, sondern auch von überregionaler Bedeutung ist und namensgebend für die IBA war. Platanen, Stieleichen und Spitzahorn säumen die Hauptallee, Pyramidenpappeln setzen Höhenakzente. Das Gelände formiert sich in Wellen, Kegeln und Linsen, die über einen geschwungenen Nebenweg erfahrbar gemacht werden. Mit seiner Planung verfolgte Rippl das Ziel, eine neue Landschaft nach der Kohle zu schaffen, die in der ortshistorischen Tradition steht und neue Elemente wie Findlinge integriert.


Datierung:
  • Entstehung: ab 2001

Quellen/Literaturangaben:
  • Joswig, Wolfgang: Lausitzer Legende. Grube Ilse, Rückeroberung eines verlorenen Ortes, Cottbus 2016, S. 73-77.
  • Joswig, Wolfgang: Grube Ilse. See, Park, Stadt. Zu neuen Ufern im Fürst-Pückler-Land, Bd. 1, Leipzig 2002, S. 96-101.

BKM-Nummer: 32001593

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Allee der Steine

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Allee der Steine”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001593 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang