Gemeindeamtsgebäude Freienhufen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 59,79″ N: 13° 58′ 9,57″ O 51,58327°N: 13,96933°O
Koordinate UTM 33.428.589,41 m: 5.715.193,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.696,77 m: 5.717.035,40 m
  • Gemeindeamtsgebäude Freienhufen

    Gemeindeamtsgebäude Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gemeindeamtsgebäude Freienhufen

    Gemeindeamtsgebäude Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Freienhufen (bis 1937: Dobistroh, sorb. Dobry W?trowder) setzte mit der Braunkohleförderung und -veredelung ein rasanter Anstieg der Einwohnerzahl ein. Waren im Jahr 1890 noch 437 Einwohner:innen verzeichnet, stieg ihre Zahl bis 1925 auf 2.223 an, was eine leistungsfähige Verwaltung verlangte. Am Ortsausgang in Richtung Großräschen wurde daher das Gemeindeamtsgebäude errichtet, das außer den Räumen für den Amtsvorsteher bzw. Bürgermeister auch mehrere Wohnungen beherbergte. Das Gebäude wurde 1929 wurde nach Plänen des Architekten Heinrich Otto Vogel realisiert, der zwischen 1918 und 1930 vorwiegend für die Ilse-Bergbau AG tätig war. Unter Verwendung der sogenannten Ilse-Klinker entwarf Vogel ein auffällig lebhaftes Fassadenbild aus rhythmisch angeordneten, im Format und Farbton wechselnden Klinkern. Besonders markant ist die Eingangssituation an der Südwestecke, die von einer ehemals auf zwei Seiten offenen Eingangshalle mit Rundbogen und Kreuzgratgewölbe sowie der bekrönenden Figur der Justitia und der Inschrift Anno 1929 bestimmt wird. Teil der als Denkmal eingetragenen baulichen Anlage ist das westliche Nebengebäude, das sich mit seiner straßenseitigen Schmalseite gestalterisch am Amtsgebäude orientiert und in welchem Aborte, Stallungen, Futterkammern und eine Waschküche für die Bewohner:innen untergebracht waren. Heute dient das ehemalige Gemeindeamtsgebäude ausschließlich Wohnzwecken.

Datierung:
  • Erbauung: 1929 (Inschrift)

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmalgutachten: 09120851

BKM-Nummer: 32001583

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gemeindeamtsgebäude Freienhufen

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Alternativer Ortsname
Dobry W?trowder
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gemeindeamtsgebäude Freienhufen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001583 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang