Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 27,1″ N: 13° 53′ 19,1″ O 51,5242°N: 13,88864°O
Koordinate UTM 33.422.899,25 m: 5.708.705,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.004,59 m: 5.710.544,59 m
  • Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die eiszeitlich entstandene Klettwitz-Kostebrauer Hochfläche wurde aufgrund ihres bereits vorbergbaulichen Vorhandenseins nach der Überbaggerung durch den Tagebau Klettwitz (Betriebszeit 1944-1991) mittels Abraumförderbrücken in Anlehnung an die ehemalige Hochfläche als Hochkippe ausgebildet. Die dafür erforderlichen Abraummassen entstammen vollständig dem Tagebau Klettwitz selbst. Die Hochkippe wird derzeit v.a. forstwirtschaftlich und zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie genutzt.
Ein Teil des Böschungssystems wurde in den 1990er/2000er Jahren mit dem Ziel einer Naherholungsnutzung umgestaltet. Nach Bodenmeliorationsmaßnahmen (Kalkung, Düngung) erfolgte eine Erschließung sowie eine Böschungssicherung mittels ingenieurbiologischer Maßnahmen. Gestalterisch wurde in einem Bereich durch die Verwendung von Säulenwacholdern und Trockenmauern ein Akzent gesetzt.
Aufgrund der bei Standsicherheitsuntersuchungen 2000/2001 festgestellten Gefahr von Grundbrüchen im Bereich der Förderbrückenkippe bei Erreichen des prognostizierten Grundwasserspiegels wurden, da dies auch Auswirkungen auf die aufliegende Hochkippe und das Böschungssystem gehabt hätte, Sanierungsmaßnahmen von Seiten der LMBV geplant und umgesetzt. Dabei wurde ein Teil der ursprünglichen Gestaltung überschüttet.

Datierung:
  • Abbau: 1951-1991

Quellen/Literaturangaben:
  • Schlenstedt, Jörg u. Knoche, Dirk: Planungsschritte und Wiedernutzbarmachung. In: AFZ Der Wald 17/2021, S. 24
  • mdl. Elke Löwe, 19.07.2022
  • mdl. Herr Konzag, 05.10.2022

BKM-Nummer: 32001567

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Böschungssystem der Hochkippe Schipkau

Schlagwörter
Ort
Schipkau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Böschungssystem der Hochkippe Schipkau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001567 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang