Pflugkippe Niemtsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 38,29″ N: 13° 59′ 6,61″ O 51,49397°N: 13,98517°O
Koordinate UTM 33.429.549,40 m: 5.705.246,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.657,19 m: 5.707.084,57 m
  • Pflugkippe Niemtsch

    Pflugkippe Niemtsch

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die heute ca. 6 ha große, südlich von Niemtsch gelegene Pflugkippe wurde bis 1956 mit Erdmassen aus dem Elsterfeld aufgeschüttet. Ursprünglich wies sie eine größere Fläche von ca. 11 ha auf. Ziel der Pflugkippe war eine Verbreiterung des Vorlandes zur Ortslage, um diese zu stabilisieren. Der Abraumbagger war im Tagebaubetrieb teils bis 30 m dicht an die Wohnbebauung herangerückt. Der nährstoffarme, mäßig saure Kippenboden wurde mit Kalkmergel und Bunakalk grundmelioriert. Dieser wurde ca. 30 cm tief eingearbeitet. Aufgrund der behördlichen Entscheidung, dass diese Fläche als wasserwirtschaftliches Vorland genutzt werden sollte, erfolgte keine Aufforstung. Es siedelten sich Laubgehölze und Sträucher an. 1972 kam es durch den Wasseranstieg im Senftenberger See und die damals begonnenen Erosionsschutzarbeiten an der Uferböschung der Pflugkippe zu einem Setzungsfließen mit rückwärtigem Geländeabbruch. Nach der darauffolgenden Feststellung, dass die gesamte Pflugkippe rutschungsgefährdet ist, wurde die Fläche zur Sicherung vom BKK eingezäunt. 1976 wurden durch das BKK erste Versuche einer Sprengverdichtung unternommen. 1999 führte die LMBV Rütteldruckverdichtungen vom Wasser aus durch. 2003 war zudem, zur Herstellung der Trittsicherheit, eine Rütteldruckverdichtung mithilfe von Amphibientechnik zur Verdichtung der Kippe vom Wasser aus geplant. Seit 2019 ist der Teilabschnitt des Seerundwegs auf ca. 500 m bis zur Sicherung der Inselböschung und der Ufer der Pflugkippe Niemtsch gesperrt.

Datierung:
  • Entstehung: bis 1956

Quellen/Literaturangaben:
  • NABU Regionalverband Senftenberg e. V. & ESS (Hrsg.) 2003: Der Senftenberger See. Eine Chronik. Die Entwicklung eines Tagebaurestloches zu einem vielseitig genutzten Landschaftsbestandteil. o. V.

BKM-Nummer: 32001561

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Pflugkippe Niemtsch

Schlagwörter
Ort
Niemtsch
Alternativer Ortsname
Nimjesk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pflugkippe Niemtsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001561 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang