In einem räumlich abgetrennten Bereich am nordöstlichen Ende des Friedhofs wurden Bestattungen aus den Friedhöfen der devastierten Orte Sorno, Rosendorf, Rauno und Sauo jeweils in Gemeinschaftsgräber umgebettet. Des Weiteren wurden Kriegsgräber und Kriegerdenkmale der Orte auf den Waldfriedhof Senftenberg umgesetzt.
Kriegsgräberstätte: „Unter den hier ruhenden Toten der dem Braunkohlenbergbau zum Opfer gefallenen Friedhöfe der Orte Rauo, Sauo und Sorno/Rosendorf, befinden sich 40 deutsche Soldaten, von denen 25 unbekannt blieben“ ((es folgen Namen und Daten)); Kriegerdenkmal Reppist 1370–1986
Datierung:
- Errichtung: 1962/1971
Quellen/Literaturangaben:
- --
BKM-Nummer: 32001559
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)