Hochhalde Grube Marga

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwarzheide, Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 1,63″ N: 13° 55′ 9,76″ O 51,48379°N: 13,91938°O
Koordinate UTM 33.424.965,48 m: 5.704.179,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.425.071,58 m: 5.706.017,01 m
Die Hochhalde, die bereits auf der Karte des Deutschen Reiches (KDR100) von 1909 als mit Nadelbäumen bestandene Aufschüttung dargestellt ist, geht vermutlich auf Aufschlussmassen des Tagebaus Marga (Betriebszeit 1908-1921) zurück. Auch auf Luftbildern von 1953 ist ein dichter Forstbestand mit Erosionsstrukturen im Böschungsbereich der Halde erkennbar.

Datierung:
  • Entstehung: um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • DR Normalausgabe 100 © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (1953) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

BKM-Nummer: 32001554

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hochhalde Grube Marga

Schlagwörter
Ort
Brieske
Alternativer Ortsname
Brjazki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hochhalde Grube Marga”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001554 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang