Die Hochkippe wird forstwirtschaftlich genutzt. Das Plateau ist vorwiegend mit Kiefern besetzt, an den Hängen sind Laubgehölze vorherrschend.
Der Aussage eines ortsansässigen Spaziergängers zufolge wurde die Kippe in den 1960/1970er Jahren zum Rodeln und Skifahren genutzt. Reste des damals vermutlich mit Unterstützung des BKK hergestellten Skihangs und eines von Jugendlichen selbst gebauten Skilifts sind noch erkennbar.
Datierung:
- Entstehung: 1941-1948
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV (Hg.): Niemtsch, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 24, Senftenberg 2013.
- LMBV: ABP Pflug- und Innenkippe Tagebau Niemtsch. Senftenberg 1998. (unveröff.)
- DR Normalausgabe 100 © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
BKM-Nummer: 32001553
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)