Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 54,51″ N: 13° 57′ 1,91″ O 51,53181°N: 13,95053°O
Koordinate UTM 33.427.205,10 m: 5.709.488,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.427.312,00 m: 5.711.328,05 m
  • Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von 1914 bis 1965 stand ein ziegelsichtiger Wasserturm in Hörlitz nahe des Kohlebahndamms. Als die Gemeinde über einen Aussichtturm nachdachte, sollte dieser ursprünglich an dem ehemaligen Standort des Wasserturms errichtet werden. Da die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war, entschied man sich für einen Standort nahe des Mundlochs Meurostolln. Nach einer Tragfähigkeitsuntersuchung wurde der neue Standort auf dem ehemaligen Kohlebahndamm nahe des Mundlochs festgelegt. Die Idee war, dass Besucher:innen von der Aussichtsplattform aus die ehemals vom Tagebau geprägte und nun rekultivierte Landschaft, den Schaufelradbagger Blaues Wunder als Landmarke und den benachbarten DEKRA Lausitzring sehen sollten. Am 02.04.2004 wurde der Turm feierlich eingeweiht.

Als Herstellerin der verzinkten Stahlkonstruktion ist die Firma Albrecht & Jäcker Nachfolger GmbH aus Wehrenbrück an der Elster zu benennen. Über 144 Stufen gelangt man auf die 27 m hohe Aussichtsplattform. Die Spitze in 33,50 m Höhe ist gestalterisch angelehnt zum einen an ein Surfsegel, das an den Wassersport im Seenland erinnern soll, zum anderen an eine Start-und-Ziel-Fahne als Zeichen für den Lausitzring. Zur Sicherheit für die Anwohner:innen wurde nachträglich ein Sichtschutz installiert.

Datierung:
  • Errichtung: 2004

Quellen/Literaturangaben:
  • Heimatverein Hörlitz
  • Infotafel am Aussichtsturm

BKM-Nummer: 32001459

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln

Schlagwörter
Ort
Hörlitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aussichtsturm Hörlitz Meurostolln”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001459 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang