Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 59,4″ N: 13° 24′ 45,87″ O 51,58317°N: 13,41274°O
Koordinate UTM 33.390.027,91 m: 5.715.872,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.025,32 m: 5.717.470,49 m
  • Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach dem Erwerb der Aktienmehrheit der Ilse Bergbau AG durch Ignatz Petschek bzw. der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG errichtete diese Wohnhäuser zur Unterbringung ihrer Beschäftigten. Somit entstanden westlich der Brikettfabrik Louise, am Standort der ehemaligen Torfgruben aus der Zeit um 1850, ein zweigeschossiges Wohngebäude mit Veranda- und Altananbau, das vermutlich für die leitenden Beamten vorgesehen war, sowie mehrere Mehrfamilienhäuser, die heute im überformten Zustand erhalten sind. Da sich das zweigeschossige Wohnhaus als Solitärbau zwischen den hier zusammenlaufenden Kohle- und Kettenbahntrassen der Brikettfabrik Louise bzw. des Förderschachts Helma befindet, ist darüber hinaus eine technische oder verwaltende Gebäudefunktion denkbar, die bislang jedoch nicht bestätigt werden konnte. Rückwärtig sind gemauerte Fundamente erhalten, die Bestandteil eines Kohleumschlagplatzes gewesen sein könnten.


Datierung:
  • Erbauung: um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Steinhuber, Uwe (Hg.): Tröbitz/Domsdorf, in: Wandlungen und Perspektiven, Nr. 6, Senftenberg 2016, S. 4, S. 31; Interview: Peter Kroll, Ortsvorsteher Domsdorf, 03.02.2022.

BKM-Nummer: 32001412

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnanlage der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001412 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang