Der freistehende Zweckbau ist in drei Teile geliedert: einen eingeschossigen Mittelteil, einen zweigeschossigen nördlichen Anbau und einen Turm auf der Südseite. Die Silhouette des derart in Längsrichtung gestaffelten Gebäudes erzeugt damit die basilikale Anmutung einer Industriekathedrale: Drei aus dem Kathedralbau hergeleitete Gliederungselemente lassen sich erkennen: Portalbereich mit Turm, Langhaus und ein Anbau ähnlich einer Apsis.
Der Portalbereich mit betontem Eingang ist gegenüber dem Mitteltrakt in seiner Breite eingezogen. Aus ihm geht fassadenbündig und in der Tiefe des Eingangstrakts ein Turm hervor. Der Mitteltrakt, gleichsam ein Langhaus, ist nach dem Turm der höchste Gebäudeteil, charakterisiert durch hohe, breite Rundbogenfenster und Wandgliederungselemente (Lisenen, Oculi). Es schließt sich der wiederum eingezogene rückwärtige Gebäudeteil an.
Der Mitteltrakt diente als Turbinensaal und misst ca. 20 mal 25 m bei einer Raumhöhe von ca. 12 m. Ein Portalkran war eingebaut. Im Turmbau war die Zuluftanlage mit entsprechenden Luftansaugöffnungen installiert. Im nördlichen Gebäudeteil waren Büros untergebracht.
Datierung:
- Erbauung: 1907-1908
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV: Lausitz Industriepark Marga Senftenberg, Senftenberg 2007, o. S.
BKM-Nummer: 32001398
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)