Erholungszentrum Südsee e. V.

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 39,49″ N: 14° 00′ 12,79″ O 51,47764°N: 14,00355°O
Koordinate UTM 33.430.800,78 m: 5.703.412,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.909,05 m: 5.705.249,75 m
  • Erholungszentrum Südsee e. V.

    Erholungszentrum Südsee e. V.

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erholungszentrum Südsee e. V.

    Erholungszentrum Südsee e. V.

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erholungszentrum Südsee e. V.

    Erholungszentrum Südsee e. V.

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Erholungszentrum Südsee e.V. am Südufer des Senftenberger Sees wurde als Erholungsobjekt der Bergarbeiter:innen des VEB BKK Senftenberg am Tag des Bergmanns der DDR am 02.07.1978 eröffnet. Für die Realisierung wurde ein Kooperationsverband gegründet, der die Beiträge der beteiligten Betriebe und Einrichtungen des Bergbaus und weiterer Industrien koordinierte. Die Kapazitäten des Erholungszentrums wurden über die Jahre bis 1989 stetig erweitert. So bestanden 1989 115 Bungalows für ca. 500 Urlauber:innen. Der Bau der Gaststätte soll 1991 abgeschlossen worden sein. 1990 wurde die Anlage privatisiert. Die Anordnung der nordöstlich des Versorgungszentrums gelegenen Bungalows entspricht den überlieferten Planunterlagen von um 1973 aus dem Bestand des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung. Das Wegesystem wurde lediglich geringfügig vereinfacht. Ebenfalls ist die Anordnung und die Gestaltung der östlich gelegenen Parkplätze mit der Planung übereinstimmend. Von den geplanten vier Flügeln des Versorgungszentrums wurden vermutlich lediglich die zwei erhaltenen errichtet. Prägend ist bis heute der waldartige Charakter.

Datierung:
  • Planung: ca. 1973
  • Entstehung: 1978

Quellen/Literaturangaben:
  • JOCHINKE, Ute; JACOB, Ulf 2004: Unsere Heimat DDR. Das Erholungsgebiet Senftenberger See als sozialistische Freizeitoase. In: Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land: Zeitmaschine Lauitz. Oasen der Moderne. Stadt und Landschaftsgestaltungen im Lausitzer Revier. S. 104.
  • Naturschutzbund (NABU) Regionalverband Senftenberg e.V. & Erholungsgebiet Senftenberger See (ESS) 2003: Eine Chronik vom Senftenberger See.
  • Braunkohlekombinat Senftenberg (BKK) 1973: Wochenend- und Feriensiedlungen Senftenberger See. Leibnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, ISA-Abteilung Siedlungsstruktur, A_06_05-19.

BKM-Nummer: 32001393

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Erholungszentrum Südsee e. V.

Schlagwörter
Ort
Niemtsch
Alternativer Ortsname
Nimjesk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Erholungszentrum Südsee e. V.”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001393 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang